4562 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 902 888 3 Direktion: Albert Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Leo Schoeller, Düren; Rechtsanw. u. Notar Heinrich Amrhein, Salzgitter; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Prof. Dr. Thomas Mann, München; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thespisverlag, Akt.-Ges. in München, Maximilianstr. 5. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. 1921 Erwerb von Stammanteilen der Thespis G. m. b. H. sowie von neuen Zeitungsunternehm. Kapital: RM. 30 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. 1922 Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 2 100 000 in 1800 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 30 000 (St.-A. 120: 1, Vorz.- Akt. 60: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4967. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlagsrechte 2101, Mobil., Utensil. 1951, Vorräte 2114, Kassa, Postscheck, Bankguth. 10 829, Debit. 66 038, Wechsel 782, Effekten 18 955, vorausvergütete Provis. 4375. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 12 500, do. II (Umstell.-Res.) 5000, Kredit. 44 539, Vortrag von 1928 14 325, Reingewinn 1929 783. Sa. RM. 107 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 52 266, Abschr. auf Verlagsrechte 525, do. auf Mobil, Utensil. usw. 488, Reingewinn 1929 783. Sa. RM. 54 063. – Kredit: Betriebs- gewinn 1929 RM. 54 063. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Vorstand: Alfred Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors Justizrat Felix Koenigsberger, Bankier Alfred Lerchenthal, Bankier Leopold Maier, Dr. Konrad Bouterwek, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Alfred Lerchenthal, Gebr. A. & L. Maier. Weiss & Zimmer Akt.Ges., M. Gladbach, Steinmetzstr. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Geschäftsbücherfabrik u. Buchdruckerei. Kapital: RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 101 000, Masch. 51 610, Schriften 11 700, elektr. Betriebsanlage 2400, Utensil. 3610, Debit. 214 619, Postscheck 1991, Kassa 35, Waren 106 000, Verlust 21 776. – Passiva: A-K. 300 000, Hyp. 78 200, Banken 84 717, Wechsel 10 435, Kredit. 56 389. Sa. RM. 529 742. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Dekort 1512, Unk. 180 791, Löhne 135 042, Provis. 19 253, Abschr. 13 187. – Kredit: Waren 324 351, R.-F.-Abschr. 3660, Verlust 21 776. Sa. RM. 349 788. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul u. Otto Zimmer, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Walter Halffter, Frau Otto Zimmer, Ww. Valentin Martin, Reinhold Brandts, Josef Krüsemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiendruckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung A.-G. in Neustadt a. d. H., Turmstr. 13. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei zur Herstell. von Akzidenzen u. allen in dieses Fach einschlagenden Drucksachen usw., sowie Herstell. u. Herausgabe der Tageszeitung „Pfälzische Bürgerzeitung“ mit General-Anzeiger für Neustadt a. Hdt. 4 Schnellpressen u. 1 Rotationsmaschine sind in Betrieb. Kapital: RM. 160 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien zu M. 150; später erhöht auf M. 200 000. 1920 Herabsetz. auf M. 100 000, gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 400 000; 1923 Erhöh. um