―――――― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4563 M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. Umstelluug lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./1. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 80 000 auf RM. 60 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 4:1, sowie Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 160 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. für noch nicht eingez. A.-K. 58 070, Geb. 53 797, Masch. 29 718, Schriften 20 180, Druckerei-Einricht. 5271, Geschäfts- do. 4310, Aussenstände 21 500, Papiere u. Rohstoffe 22 647, Kassa 832, Verlust 56 849. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 8000, Verbindlichk. 48 607, noch nicht eingel. Div. 570, Hyp. 56 000. Sa. RM. 273 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 28 850, Unk. für Zeitung u. Drucksachen 137 663, Abschr. 2600. – Kredit: Betriebsüberschuss 162 264, Verlust 56 849. Sa. RM. 219 113. Dividenden: 1913; 0 %; 1924–1929: 5, 5, 0, 0, 0, 0%. Direktion: Ludwig Munz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Studien-Prof. Gust. Schmidt, Stellv. Rechtskonsulent R. Scherer, Justizrat Ed. Girisch, Gutsbes. J. Neubauer, Kaufm. K. Bischoff, Gewerberat W. J. Steger, Neustadt a. d. H.; Dipl.-Ing. H. Wiedemann, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Volksbank, G. F. Grohé-Henrich; Stadtsparkasse. Aktien-Gesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. (Börsenname: Kunstdruck Niedersedlitz.) Gegründet: 15./7. 1896. Firma bis 6./2. 1900 Akt.-Ges. für Kunstdruck vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb photolithographischer u. sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Fabrikate: Lithograph. Druckarbeiten u. Kartonnagen, besonders von Reklamedruckarbeiten aller Art, wie Plakate, Affichen, Kalender, Reklamekarten, Reklamepostkarten, Katalogumschläge, Etiketten, ferner von Faltschachteln, Verkaufskästen, Kappenschachteln u. Luxuskartonnagen. Besitztum: Das in Niedersedlitz gelegene Fabrikgrundstück umfasst 13 180 qam, davon 4119 am bebaut. Neben zahlreichen Hilfsmasch. sind in den einz. Abteil. 32 Offset-, Stein- druck- u. Buchdruck-Schnellpressen, darunter solche neuesten Typs aufgestellt. Die Kraft- anlage besteht aus einem Heissdampf-Generator von 150 PS, ausserdem ist Anschluss an das Starkstromnetz der Stadt Dresden vorhanden. An Beamten u. Arb. werden etwa 530 be- schäftigt. – Die 1917 erworbene Kartonnagenfabrik Rud. Fischer in Dresden wurde 1924 mit dem Hauptbetrieb vereinigt. Kapital: RM. 1 120 000 in 1700 Akt. zu RM. 100 u. 950 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 660 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1919–1923 auf M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 126 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 3 reduziert wurde. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 17./6. 1929 beschloss Einziehung der nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. Industriebelastung: RM. 1 299 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), dann vertragsm. Tant. an den Vorst., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31: März 1930: Aktiva: Grundst. 105 440, Geb. 429 873, Masch. 379 970, Lithographiesteine 45 860, Utensil. 57 874, Waren 263 020, Material. 222 837, Kassa 4199, Wechsel 5430, Postscheck 2242, Kaut. u. Eff. 4550, Schuldner 426 933. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 118 600, unerhob. Div. 516, Übergangs-K. 28 195, Gläubiger 259 873, Bank.-K. 343 976, Akzepte 68 277, Gewinn 8789. Sa. RM. 1 948 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk, 498 781, Steuern u. soziale Abgaben 157 746, Abschr. 122 697, Gewinn 8789. –— Kredit: Vortrag (13 261, eingelöste Vorz.-Akt. aom. RM. 6000 zu 120 % 7200) 6061, Fabrikations-Bruttogewinn 781 954. Sa. RM. 788 015. Kurs: Ende 1925–1929: 39.5, 107.2, 86.25, 84.50, 41 %. Eingef. in Dresden im Aug. 1921. Dividenden: 1913/4: 7 %; 1924/25–1929/30: 8,8, 6, 8, 3, 0 %. Direktion: Siebo Siebels, Niedersedlitz; Ernst Schulz, Dresden-Kleinzschachwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Dr. Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Alois Vogler, Teplitz; Dir. Wilh. Illgen, Zwickau; Bank-Dir. Kurt v. Hartwig, Königsberg i. Pr.; vom Betriebsrat: Arthur König, Otto Oehlert. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. 286*