4564 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Wolfrum & Hauptmann Akt.-Ges., Nürnberg, Fichtestr. 26/28. Am 16./8. 1929 wurde ein Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. als durch Zwangsvergleich beendigt, aufgehoben. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Wolfrum & Hauptmann be.- stehenden chromolithographischen Kunst- und Prägeanstalt. Kapital: RM. 260 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 650 000. Die G.-V. v. 12./4. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um R.-M. 390 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. von RM. 500 auf RM 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 45 000, Fabrikgeb. 273 420, Heizanl. 1800, Lichtanl. 700, Transmiss.-Anlage 1700, Masch. 108 600, Utensil. 3800, Fahrzeug 1400, Steine 9110, Papier 11 387, Farben 3350, Waren 47 112, Debit. 165 877, Kassa 821, Postscheck 1807, Verlust 1929 390 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 240 458, Akzepte 5929, Hyp. 149 250, Steuerrückstand 20 248. Sa. RM. 1 065 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 69 816, Abschr. u. Reparat. 99 634, Provis., Reisespesen, Handl.-Unk. 157 965, Material. 200 571, Lohn u. Betriebsunk. 312 644, Zinsen, Steuern usw. 55 742. – Kredit: Fabrikat. 506 374, Verlust von 1929 390 000. Sa. RM. 896 374. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Wolfrum. Prokurist: K. Hassfurther. Aufsichtsrat: Georg Wolfrum, Käthe Wolfrum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisches Volksblatt, Akt-Ges. in Paderborn, Rosenstrasse 13–15. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 21./4. 1910. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Zweigniederlassungen in Kassel u. der Fa. Hessischer Kurier, in Heiligenstadt u. der Fa. Eichsfelder Volksblatt, in Warburg u. der Fa. Warburger Kreisblatt, in Werl u. der Fa. Stein'sche Buchhandlung u. in Erfurt u. der Fa. Thür. Volkswacht. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1920 um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1856, Banken 37 396, Postschock 7090, Hyp. 4500, Eff. 12 510, Vorräte 27 583, Anlagewerte 386 156, Debit. 90 543, Filialen 106 473. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 72 482, Hyp. 15 000, Banken 10 009, Akzepte 2065, Kredit. 58 021, Filialen 10 347, Gewinnvortrag aus 1928 4268, Reingewinn 51 916. Sa. RM. 674 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 889, Handl.-Unk. 225 961, Herstell.-Unk. 681 996, Autounk. 61 707, Propagandakosten 18 380, Steuern 36 638, Filialen 84 478, Sonst. 620, Gewinnvortrag aus 1928: 4268, Reingewinn 51 916. – Kredit: Filialen 30 854, Gewinn- vortrag 4268, Betriebserträgnisse 1 188 735. Sa. RM. 1 223 858. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1929: 15, 13.889, 8.889, 11.111, 0, 11.111 %. Vorstand: Fritz Walter, August Wulff, Geistlicher Rat Johannes Schäfers, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Verlagsbuchhändler Eduard Schöningh, Rechtsanw. Carl Auffenberg, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Gutsbes, Ernst Schöningh, Dompropst Dr. Johannes Linneborn, Paderborn. Zahklstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 11./8. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 115 637, Verlag 80 000, Kassa 15 548, Einricht. 223 653, Debit. 31 516, Waren 14 355. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Oblig. 150, „ 39 Div. 855, R.-F. 11 386, Spez.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 96 474, Gewinn 15 184. a. 1