Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4565 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverteilbare Unk. 33 764, Ern.-F. 23 634, Gewinn 15 184. – Kredit: Vortrag 3696, Bruttoerträgnisse 68 887. Sa. RM. 72 584. Dividenden: 1913/14: 5; 1924/25–1929/30: 2½, 2½, 3½, 4, 4½, 4½ %. Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Dompropst Dr. Dangl, Stellv. Spediteur Anton Glas, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Matthias Garhammer, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarlouiser Journal Akt.-Ges. in Saarlouis, Bibelstr. 11. Gegründet: 3. u. 21./6. 1919; eingetr. 2./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Druckerei, des Verlags und der Geschäftsbücherfabrik nebst ver- wandten Betrieben, die bisher von der Firma Franz Stein Nachfolger in Saarlouis betrieben wurden. Kapital: Fr. 200 000 in 1320 Akt. zu Fr. 100 u. 136. Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu pari. Erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Dann 1923 weiter erhöht auf M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1923 ist das Grundkap. von M. 3 000 000 in ein solches von Fr. 186 044 umgewandelt. Dieser Betrag ist unter Verwend. eines Teils des bei der Umwandl. sich ergeb. Vermögensüberschusses um Fr. 113 956 erhöht, so dass das gesamte Grundkapital einschl. des früheren Erhöhungs- betrages von Fr. 30 000 sich jetzt auf Fr. 330 000 beläuft. Die G.-V. v. 10./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um Fr. 170 000 in 300 Akt. zu Fr. 500. Lt. G.-V. v. 29./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. von Fr. 500 000 auf Fr. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 27 969, Postscheck 894, Debit. 199 958, Papier 113 735, Material. 20 721, Formular 89, Immobil. 308 556, Schriften 72 951, Masch. 362 114, Mobil. 3901, Verlustvortrag 110 805, Verlust 5291. – Passiva: Bank-K. 280 619, A.-K. 200 000, Hyp. 69 665, Darlehen 211 182, Emission 228, Kredit. 423 234, Akzepte 28 681, Auf- wertung 13 378. Sa. RM. 1 226 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betrieb 270 353, Papierverbrauch 204 534, Löhne u. Gehälter 491 382, Zs. 78 950, Steuern 15 318, Kursverlust 3134. – Kredit: Gen.-Erlös 1 058 381, Verlust 5291. Sa. RM. 1 063 672. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Emil von Bormann. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Gérard Fabvier, Gutsbes. Urban Fabvier, Wallerfangen; Bankbeamter Réné Rémark; Saarbrücken; Landwirt Peter Wagner, Picard. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis: Landesbank des Saargebiets A.-G. Fil.; Saarbrücken: Landesbank des Saargebiets A.-G. Rauert und Pittius Akt.-Ges., Sorau (N.-L.), Lindenstr. 2/3. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Firma bis 14./5. 1923: Akt.-Ges. Graphischer Verlag. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Druck u. Verlag des Sorauer Tageblatts, des Sorauer Kalenders u. von graph. Werken, Herstellung, Vertrieb u. Bedrucken von Kartonagen, Handel u. Vertrieb von Büro- artikeln u. Papierwaren aller Art. Das Stammhaus der Firma wurde 1810 gegründet. Kapital: RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 32 Mill. in 640 Aktien zu M. 50 000. Umgest. lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1928: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % Gewinn- anteil an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Maschinen, Schriften u. sonst. Anlagewerte 287 625, Grundst. u. Geb. 119 226, Kassa 2376, Wertp. u. Beteil. 3727, Aussenstände 112 625, Bank- u. sonst. Guth. 25 361, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 208 323, (Giroverbindlichkeiten u. Bürgsch. 27 888). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 84 000, Wertberichtig.-K. 6000, Gläubiger 130 998, Hyp. 59 980, Gewinn 78 287, (Avale 27 888). Sa. RM. 759 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 408 615, Abschreib. 79 958, Gewinn 78 287. – Kredit: Fabrikations- u. Warengewinne 552 129, Gewinnvortrag 14 732. Sa. RM. 566 861. Dividenden: 1924–1928: 10, 10, 10, 10, 9 %; 1929 (3 Mon.): 0 %; 1929/30: 12 % (Div.-Schein 5). Direktion: Dr. phil. Hans Rauert, Dr. phil. Erich Pittius, Sorau. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Rauert, Sorau; Dr. G. Schaefer, Neu-Babelsberg; Oberstlt. a. D von Dobschütz, Glogau; Dr. Ernst Pohl, Magdeburg, Dipl.-Ing. Walter Pittius, Hameln. Zahlstellen: Ges.-Kasse.