Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4567 20faches St.-Recht. Bis 1919 M. 150 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 105 000 000. (Näh. über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss M. 25 000 000 noch nicht begebener St.-Akt. einzuziehen u. M. 75 000 000 in RM. 300 000 St.- Akt. (250: 1) u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. in RM. 15 000 Vorz.-Akt. (1000: 3) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 217 300, Masch. 143 400, Einricht. 72 100, Vorräte 61 600, Bargeld, Bank u. Post 9726, Wertp., Beteil., Darlehen 90 911, Debit. 196 932. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 70 000, a. o. Rückl. 65 000, Baurückl. 1930 45 000, Aufwert. für Hyp. 30 576, Kredit. 215 824, nicht abgehob. Div. 9697, Reingewinn 40 870. Sa. RM. 791 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 128 894, Rückl. u. Abschr. 146 385, Reingewinn 40 870 (davon Div. 30 900, Vortrag 9970). – Kredit: Gewinnvortrag im Vor- jahr 6090, Miete 5498, Ergebnis 304 560. Sa. RM. 316 149. Dividenden: 1886–1922: Je 5 %; 1923: 0 % 1924–1929: St.-Akt.: 12, 12, 8, 10, 9 (Div.-Schein 6); Vorz.-Akt.: Je 6 %. Vorstand: Prälat Konrad Kümmel, Dir. Josef Brachat. Aufsichtsrat: Vors. Generalstaatsanw. Franz Bucher; Stellv. Fabrikant Albert Hildebrand, Stuttgart; sonst. Mitgl. Präsident u. Landtagsabgeordn. J oseph Andre, Stuttgart; Gemeinderat Joseph Baumgärtner, Ellwangen a. d. Jagst; Justizminister Dr. Joseph Beyerle, Stuttgart; Domkapitular Dr. Augustin Dannecker, Rottenburg, Rechtsanw. Dr. Moritz Debler, Gmünd; Dekan Stephan Fink, Rottweil; Dekan Msgr. Oskar Gageur, Ulm a. D.; Landwirt Sebastian Ganser, Laupheim; Pfarrer Franz Hetzler, Aulendorf; Oberlehrer Bernhard Höfer, Aalen; Bezirksnotar Otto Karg, Ravensburg; Prälat Konrad Mangold, Stuttgart; Graf Anton von Neipperg, Schwaigern; Dir. Adolf Pirrung, Biberach a. d. R.; Dekan Msgr. Max Rau, Stuttgart; Universitätsprofessor Dr. Johannes Sägmüller, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Franz Schorpp, Ravensburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Weber, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Fromm, Th. Stäbler. Verwaltungsrat: Generalstaatsanwalt Franz Bucher, Fabrikant Albert Hildebrand, Reg.- Rat Joseph Vögele; Stellv. Min.-Rat Paul Schanz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Württ. Land- wirtschaftsbank; Biberach: Gewerbebank Biberach e. G. m. b. H.; Ellwangen: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank; Ravensburg: Sauer & Co. Startag-Verlagsaktiengesellschaft, Stuttgart. Postadresse: Berlin W 9, Potsdamer Str. 139. Gegründet: 2./11. 1927; eingetr. 20./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herausgabe von kartographischen u. sonstigen Druckwerken, die auf das Ver- kehrswesen, insbesondere den Verkehr mit Kraftwagen, Bezug haben. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./10. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 170 000. Die Erhöh. ist um einen Betrag von RM. 80 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 335, sonst. Guth. 55 000, Mobil. 5218, Prov. 10 540, Verlagswert-K. 124 000, Verlust 56 112. – Passiva: A.-K. 160 000, Kontokorrent 61 020, Bürgschaft 14 580, Konto pro 1930 15 606. Sa. RM. 251 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 55 311, Unk. 63 338. – Kredit: Startkarte 62 537, Verlust 1929 801, do. aus 1928 55 311. Sa. RM. 118 650. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Friedrich Bock, Conrad Delius, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Reinhold Dopfer, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Fritz Eppinger, Heilbronn; Kaufm. Sigmund Jehle, Stuttgart; Kaufm. Martin Bielmann, Luzern; Buch- druckereibes. Victor Frey, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Kunstdruck-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Gutenbergstrasse 16a. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 28./6. 1928: Württ. Kunstdruck-Aktiengesellschaft vorm. A. Gatternicht. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Lithographie, des Kunstdrucks, des Verlagswesens u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 2850 St.-Akt. übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20; lt. G.-V. v. 19./7. 1930 Umtausch in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 903, Masch. 81 740, Auto 6375, Geschäftseinricht. 259, Lithographiesteine 1, Kassa u. Postscheck, Debit.. Vorräte 108 692. – „ A.-K. 60 000, R.-F. 35 000, Bank u. Kreditoren, unerhob Div. 76 584, Gewinn 89 385. a. 260 970.