4568 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 362 025, Abschr. 28 390, Gewinn (inkl. Vortrag) 89 385. – Kredit: Gewinnvortrag 55 908, Rohgewinn 423 892. Sa. RM. 479 801. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 12, ?, ? %. Direktion: Paul Möschet. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat W. Keller, Frau Wwe. J. Schafganz, Hannover; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth i. Bayern; Prof. Chenaux-Repond, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dietsch & Brückner Akt.-Ges., Weimar, Meyerstr. 50a. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, einer Buchbinderei u. eines Verlags. Dazu dient insbes. der Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Richard Dietsch unter der bisher. Firma Dietsch & Brückner betriebenen Druckerei, die zum Werte von M. 19 980 000 in die A.-G. eingebracht wird. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./4. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 25 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4 zu 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. 25 000, Verlust 75 000. Sa. RM. 100 000. –— Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 775, Abschr. 74 224. Sa. RM. 75 000. –— Kredit: Verlust RM. 75 000. Dividenden: 1923/24–1925/26: Je 0 %; 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Dietsch. Aufsichtsrat: Vors. Druckereibes. Richard Dietsch, Komm.-Rat Dr. Hartung, Bücher- revisor Edmund Hille, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt. Ges.) in Wuppertal-Barmen, Besenbruch-Str. 28. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19./12. 1905. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. Jugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Häuser, eine Druckerei und 2 Buchhandlungen. „ Kapital: RM. 30 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die Übertrag. einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Geb. 96 308, Masch. u. Inv. 22 500, Waren 50 312, Debit. 135 760, Kassa 3281. – Passiva: A.-K. 30 000, Reserve 22 737, Hyp. u. Darlehen 83 142, Kredit. 171 471, Gewinn 1929 811. Sa. RM. 308 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 50 888, Gewinn 811. Sa. RM. 51 699. – Kredit: Bruttoertrag RM. 51 699. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Lange, Bethel/Bielefeld. Aufsichtsrat: Dr. Brandenburger, Essen-Ruhr; H. A. Bick, Köln; F. W. Nielen, Wuppertal- Oberbarmen; Pastor Humburg, J. Tillmanns, Pastor Eduard Juhl, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.