= 4570 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Aktien zu pari, restl. St.-Akt. zu 800 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 131, Postscheck 94, Wechsel 338, Debit. 201 163, Invent. 1, Masch. u. Werkz. 5958, Waren 109 537, Verlust 41 506. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 49 338, R.-F. 1088, Akzepte 105 084, Kredit. 103 219. Sa. RM. 358 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 822, Gehälter 36 990, Löhne 66 521, Miete u. Zs. 12 215, Provis. 10 173, Reklame 5201, Steuern 6508, Diverse 39 838, Abschr. 687. – Kredit: Debit.-Abschreib. 1928 10 000, Waren 175 451, Verlust 41 506. Sa. RM. 226 958. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Iwan Raczinski, Rechtsanw. Willy Liemann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Siegfried Bergmann, Kurt Samulon, Hans Radt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Holz.Import in Liqu, Berlin. Gegründet: 11./2. 1928; eingetr. 30./3. 1928. Die G.-V. v. 3./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Robert Schwarzschild Berlin W 30, Luitpoldstr. 20. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Einfuhr u. Vertrieb sowie Verarbeitung von Holz jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929 u. Liquidationsbilanz am 3. Juni 1930: Aktiva: Debit. 24 458, nicht eingez. A.-K. 75 000, Verlust 8041. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 12 500, R.-F. 5000. Sa. RM. 117 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43, R.-F. Debit. 12 500. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 4501, Verlust 8041. Sa. RM. 12 543. Dividende: 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Curt Landsberg, Chaim Goldberg, Dir. Wolf Lew, Rechtsanwalt Herbert Bry, Moritz Ruben, Frau Paula Landsberg, Berlin. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel mit Maschinen u. Apparaten zur Aufzeichnung u. Wieder- gabe von Lauten, Verwertung von Patent- u. Musterschutzrechten. 1908 Ankauf eines eigenen Grundstückes in Hannover für M. 250 000, in dem bisher schon die Platten- fabrikation pachtweise betrieben wurde. Die gesamte Verkaufs-Organisation u. das Aufnahme- Laboratorium sind in Berlin verblieben. Zweigniederlassung in Hannover. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000, 1922 erhöht um M. 17 700 000 in 17 700 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf 20 000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 Anderung Ger Stückelung in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die sämtl. Aktien (M. 1 000 000 I. Emiss.) befanden sich bei Kriegs- ausbruch in engl. Besitz. Dieselben wurden im April 1917 durch den Liquidator des in Deutschland befindlichen Vermögens der „The Gramophone Co. Ltd. Hayes“' an die Polyphon Werke A.-G. in Wahren bei Leipzig verkauft. Die Ges. ist nunmehr ein rein deutsches Unternehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 890 000, Masch. 1 179 000, Matrizen 1, Inv. 1, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 75 072, Debit. 65 789, Bestand an Rohmaterialien 1.394 517, do. an Halb- u. Fertigfabrikaten 886 092. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Übergangsposten 46 128, Kredit. 3 339 032, Gewinn 5314. Sa. RM. 4 490 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 658 133, Abschr. 194 964, Gewinn 5314. – Kredit: Vortrag aus 1928 4634, Betriebsüberschuss 1 853 777. Sa. RM. 1 858 412. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin; Stellv. Hugo Wünsch, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Hans Arnhold, Reichswirtschaftsminister a. D. Hans von Raumer, Bank- Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Martin Schiff; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Deutsche Möbelhaus-Aktiengesellschaft „Das Heim', Berlin NW 7, Dorotheenstr. 78. (Michael-Konzern.) Gegründet: 1./11. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 21./8. 1929: Sporthaltenbau Aktiengesellschaft.