Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4571 Zweck: Herstellung u. Verkauf von Möbeln jeder Art für fremde u. eigene Rechnung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa u. Postscheckguth. 2015, Wechsel 258, Debit. 64 261, Waren 149 704, Inv. 12 000, Verlust 13 878. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzeptverpflicht. 74 633, Kredit. 112 290, Rückst. für dubiose Forder. 5193. Sa. RM. 392 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5307, Handl.-Unk. u. Steuern 55 647, Abschr. 2929. – Kredit: Bruttogewinn 50 005, Verlust 13 878. Sa. RM. 63 884. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Max Everet, Aron Schwarzschild. Aufsichtsrat: Dr. Werner Fritze, Kurt Haberstroh, Dr. Franz Mayer, Arnold Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Berlin-Dessau Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Wildenbruchstr. 38/39. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigstelle: Dessau-Alten. Zweck: Holzhandel, Holzverwert. in jeder Form, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Ausführung von Bauten u. Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Unternebmungen. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu 130 %. Gleichzeitig Umtausch der urspr. 10 000 Aktien zu RM. 150 in 1500 zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlagen 1 467 182, Beteil. u. Wertp. 95 001, Bargeld 9123, Wechsel 61 822, Forder. 574 595, Waren 1 540 046, Verlust 178 979. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 190 000, Verbindlichk. 1 168 382, Rückst. 68 368, Sa. RM. 3 926 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. RM. 1 218 603. – Kredit: Betriebsergebnis 1 037 863, Verlust 180 740. Sa. RM. 1 218 603. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Dahm, Hans Kruse, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Forstrat Max Flos, Stellv. Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Bank-Dir. Erich Krug. Hofkammerrat Dr. jur. Walter Neubert, Dessau; Bank-Dir. Joseph Lux, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Vertrieb Akt.- Ges Berlin W 56, Markgrafenstr. 41. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. Okt. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Vertrieb von Hölzern jeder Art; ferner der Erwerb eines Grundstückes in Gross- Berlin zum Gewerbebetrieb. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlust RM. 164 697. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 159 697. Sa. RM. 164 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 147 804, Unk. 16 893. Sa. RM. 164 697. – Kredit: Verlust RM. 164 697. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Kurt Glogowski, H. Gärtner, M. Mülverstedt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Bankier Willy v. Neurath, Frau Klara Lerch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Homagru“ Akt.-Ges. f. Holzschwellen, Maste u. Grubenholz, Berlin W 30, Neue Bayreuther Str. 6. Gegründet: 10./3. 1925; eingetr. 20./3, 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verarbeit. u. Vertrieb von Holz in allen Formen, insbes. von Holzschwellen, Masten u. Grubenholz, Beteilig. an Unternehmen ähnlicher u. gleicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 50 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.