Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4573 Melorota Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 19./4. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Ostsee-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 19./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. jeglicher Art Holzbearbeitung, sowie Handel mit Holzerzeugnissen oder Fertigfabrikat. aus Holz, jegliche Art von Baubetrieb, Ankauf von Grundst., Gründungen, Beteil., Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerb. von Kon- zessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter, im In- u. Auslande. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 532, Bank- u. Postscheck 339, Schuldner 59 415, Wechsel 3771, Holzbestände 121 873, Grundst. 419 842, Geb. 49 000, Masch. 1, Gleisanlagen 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Geräte u. Werkz. 1. Material 2904, Verlustvortrag 107 127, Verlust aus 1929 92 023, (Avale 9245). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Bankschulden 2251, Gläub. 214 578, (Avale 9245). Sa. RM. 856 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 123, Gen.-Unk. 45 157, Steuern 9114, Abschr. 1160, dubiose Forder. 2142, Fabrikationsverlust 34 449. – Kredit: Verlust- vortrag 107 123, Verlust 92 023. Sa. RM. 199 146. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. jur. Erich Wilinski, Lichterfelde-West. Prokuristen: R. John, A. Lemberg, W. Guttmann, A. Canzler. Aufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneide- mühl; Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöpfurther Säge- und Hobelwerk Aktiengesellschaft. in Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 99. Gegründet: 15./1., 29./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./1. 1930: Hermann Schäler Akt.-Ges. für Holzverwertung. Zweck: Betrieb eines Säge- u. Hobelwerkes mit Holzhandlung in Finowfurt (früher Schöpfurth) bei Eberswalde. Kapital: RM. 262 500 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, letztere zunächst mit 25 % einbezahlt. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung des A-K. von M. 6 000 000 auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500 u. zugleich Erhöh. um RM. 450 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924, angeb. auf 2 alte zu RM. 500, 3 neue zu RM. 1000 zu pari (zunächst mit 25 % Einzahlung). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 628, Postscheck 169, Kontokorrent 302 445, Grundst. u. Geb. 245 700, Betriebs-Anlagen 121 915, Gleis- do. 43 400, Bau-K. Hobelwerk 867, Inv. 3580, Interims-K. 5776, Verlust 18 972. – Passiva: A.-K. (600 000, davon noch nicht eingez. 337 500), 262 500, Hyp. 400 000, Kontokorrent 80 955. Sa. RM. 743 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 946, Betriebs-K. 6000, Lohn 141 908, Versich. 2857, Steuern 4634, Auto 1500, Abschir. auf Grundst. u. Geb. 6368, do. auf Betriebs- anlagen 13 698, do. auf Inv. 190, do. auf Gleisanlagen 2284. – Kredit: Mühlen-K. 196 893, Verlade-K. 12 837, Zs. 246, Verlust 6411. Sa. RM. 216 388. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albert Seligsohn, Leonard Steinlein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Seligsohn, Berlin; Maurermeister Eugen Richter, Berlin-Dahlem; Dr. jur. Julius Seligsohn-Netter, Berlin; Dipl.-Volkswirt Dr. Robert Seligsohn, Berlin-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 8 0 „ Spielwarenfabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin W 15, Meinekestr. 20. Gegründet: 4./2. 1925; eingetr. 25./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Export von beweglichen Spielwaren aller Art, ferner Reteiligung an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Die Ges. ist beteiligt an der Schlüterstr. 75 G. m. b. H., Berlin.