4574 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1928 sind die Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 36 000, Eff. 29 600, Konto der Aktionäre 37 500, Verlust (Vortrag) 8327. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 61 427. Sa. RM. 111 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 6148, Unk. 401, Zs. 1778. Sa. RM. 8327. – Kredit: Verlust RM. 8327. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Eugen Nossek. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Berlin; Bankier A. Wohl, Zürich; Dr. A. Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Thonet, Akt.-Ges., Berlin W 8, Kronenstr. 61/63. Gegründet: 6./6. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1./11. 1924 in Frankenberg (Hessen). Zweck: Betrieb der Möbelfabrikation sowie aller mit der Möbelfabrikation u. Holz- bearbeitung verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bargeld u. Bankguth. 75 531, Wechsel 88 478, An- lagen 253 964, Geräte, Transportmittel, Einricht. 94 135, Masch. u. Werkzeuge 154 184, Material. 549 341, Warenvorräte 1 067 050, Debit. 998 035, Beteil. u. Eff. 14 001. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 35 000, Kredit. 2 930 946, Gewinn einschl. Vortrag 8776. Sa. RM. 3 294723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Abschr. 763 407, Gewinn 8776. – Kredit: Vortrag 6407, Bruttoertrag 765 777. Sa. RM. 772 184. Dividenden: 1924–1929: 0, 8, 8, 10, 10, 0 %. Direktion: Viktor Thonet, Dr. Wilhelm Eitner, Hugo Piffl. Prokuristen: Max Schmidt, Josef Rech. Aufsichtsrat: Dr. Rich. Thonet, Wien; Alfred Thonet, Koritschan; Leopold Pilzer, Wien; Dir. Willy v. Neurath, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin; S. Sostheim, Düsseldorf; Theodor Frankl, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vox- Schallplatten- u. Sprechmaschinen-Akt.-Ges. in Berlin 5 W 35, Potsdamer Str. 39 a. Lt. amtl. Bekanntm. v. 27./6. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt.-Ges. in Bremen, Admiralstr. 96. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Niederlass. in Singapore. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf u. Verkauf von Stuhlrohr, Ankauf von Grundst. zu diesen Zwecken. Kapital: RM. 1 825 000 in 3000 Inh.-St.-Aktien zu RM. 600 u. 250 Namen-Vorz.-Aktien zu RM. 100 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., sowie Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht. Tilgbar ab 1./4. 1930 mit 110 %. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien zu M. 1000 u. M. 250 000 in Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 2 750 000 auf RM. 1 525 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600 herabgesetzt wurde. Unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der 250 Vorz.-Akt. mit RM. 18 000 ist der Nenn- wert derselben unter einer noch zu leistenden Gesamt-Zuzahl. von RM. 7000 auf je RM. 100 festgesetzt worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 300 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 600 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., mit event. Nachzahlung, 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest als Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 298 900, Geb. 410 000, Masch. u. Mobil. 70 000, Fuhrpark 6000, Waren 1 434 840, Eff., Wechsel, Kassa u. Postscheck 57 637, Debit. 675 550. – Passiva: A.-K. 1 825 000, R.-F. 182 500, Delkr. 120 000, Kredit. 811731, Gewinn 13 697. Sa. RM. 2 952 928.