―― 4576 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. der Hallen u. Wohnhäuser. Diese Arbeiten führten dazu, die Werte, die den Steuer- erklärungen zugrunde lagen, einer Revision zu unterziehen. Trotzdem rechtskräftige Ver- anlagungen bereits vorlagen, ist es gelungen, erhebliche Nachlässe an Steuern zu erreichen u. bereits zuviel gezahlte Beträge zurückerstattet zu erhalten. Die Aussichten für die Verwertung der noch vorhandenen Liegenschaften haben sich im Jahre 1930 trotz aller Bemühungen nicht verbessert u. es ist unwahrscheinlich, dass nach Beendigung der Liqu. noch ein Überschuss zur Verteilung an die Aktionäre verbleiben wird. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 22. 12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1922/23. Firma bis 14. 2. 1925: Deutsche Holzbau-Werke Carl Tuchscherer A.-G. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Deutsche Holzbauwerke Carl Tuchscherer in Ohlau u. Zweigniederlass. in Deutschland betrieb. Unternehmens. Herstellung von ingenieurmässigen Holzkonstruktionen, Übernahme u. Ausführung von Bau- arbeiten aller Art, Sägewerksbetrieb u. Holzhandel. Kapital: RM. 734 400 in 36 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Aktien zu RM. 12. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 36. Mill. in 2400 St.-Akt. u. 1200 Vorz-Aktien zu je M. 10 000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 734 400 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 2500: 3) in 36 000 St.-A. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. Ohlau 46 765, Geb. do. 125 160, Hyp. Lichterfelde 16 000, Büroeinricht. Ohlau 440, Eff. 1, Kassenbestand 44, Aussenstände: Post- scheckamt 5, Carl Tuchscherer G. m. b. H. 2528. – Passiva: Kommunalbank K. Nr. 5276. 170 528, Kommunalbank K. Nr. 5101 9536, W. Schiep, Ohlau 250, Rückst.: Steuern 2000, Garantiearbeiten 1951, Zs. per Jan. 1650, Ges.-Vermögen 5026. Sa. RM. 190 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mindererlös aus Verkauf Masch. u. Gleisanl. 5267, Zs. 14 487, Handl.-Unk. 16 494. – Kredit: Grundstücksertrag 5050, Dubiose 3404, nicht. verbrauchte Rückst. 6234, Vermögensverlust 21 559. Sa. RM. 36 248. Kurs: Amtl. Notiz in Breslau 1926 „ – Kurs Ende 1926–1929 im Freiverkehr 3„ Dividende: 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Stadtrat Kurt Prescher, Bank-Dir. Otto Breslau; Kaufm. Gustaw Vogt, Breslau-Hundsfeld. 4 Schütte-Lanz Holzwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden, Poststation: Mannheim-Rheinau. Gegründet: Als G. m. b. H. 1./6. 1922; als A.-G. 8./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der im Jahre 1909 entstandenen Firma Luftfahrzeugbau Schütte-Lanz. Zweck: Betrieb einer Sperrplattenfabrik sowie eines Furnier- u. Sägewerkes u. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. verfügt über ein unbelastetes Fabrikanwesen von 18 ha Grundfläche mit ca. 28 000 qm Werkstätten, Lagerhallen, Büros u. Neben- gebäuden; ferner über ca. 13 ha Industriegelände u. 11½ ha Ackerland. Etwa ein Drittel dieses Anwesens, das vorerst für den Betrieb nicht in Frage kommt, ist weiterverpachtet. Kapital: RM. 450 000 in 90 Vorz.-Akt u. 360 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 24 000 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 450 000 (200: 3) in 2400 St.-Akt. zu RM. 150 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15; lt. G.-V. v. 18./7. 1930 eingeteilt in 360 St.-Akt. u. 90 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 244 564, Masch. u. Einricht. 165 412, Eff. 1, Kassa, Scheck u. Wechsel 76 865, Aussenstände u. Guth. 497 560, Warenvorräte 285 750. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Sonderrückl. 65 000, Verbindlichk. 468 706, Anzahl. u. Rückst. 196 715, Gewinn 44 731. Sa. RM. 1 270 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 207 222, Abschr. 178 612, Gewinn 44 731. – Kredit: Vortrag 10 982, Bruttogewinn 419 583. Sa. RM. 430 566. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Christians, Schwetzingen. Prokuristen: Franz Eberle, Dr. J. Helffrich. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Ernst Röchling, Mannheim; Geh. Rat Dr. Schütte, Berlin; Privatmann Rob. Kayser, Pforzheim; Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern, Bad Kreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rother & Kuntze Aktiengesellschaft in Chemnitz, Kronenstrasse 22. Gegründet: 16./2., 12./7. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen einschlägigen Artikeln, insbe- sondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Rother & Kuntze, ――――――