――― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4577 Chemnitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts einschl. einer Zweigniederlass. in Leipzig u. Dresden. Die Ges. besitzt die beiden Grundstücke Kronenstr. 22 u. Schlossstr. 20 a. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. RM. 900), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 132 000, Masch., Utensil. u. Fuhr- park 45 701, Debit. 419 883, Kassa u. Wertp. 7539, Postscheck 1971, Waren 1 011 547. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 97 000, Hyp. 94 848, Kredit. 755 177, Anzahl. 148 733, Übergangsposten u. Rückl. für Steuern 24 351, Gewinn 58 532. Sa. RM. 1 618 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 466 333, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 16 512, Gewinn 58 532. – Kredit: Gewinnvortrag 32, Warenbruttogewinn 541 345. Sa. RM. 541 378. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 6, 10, 12½, 10 %. Direktion: Hans Rother, Oskar Rother, Hans Tippner, Arno Wüstner, Chemnitz; M. Friebel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. M. Neumeister, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Curt Fischer, Oederan; Frau E. Kuntze, Chemnitz; Dir. Bruno Schlesier, Rosswein; vom Betriebsrat: Hermann Krusche, Walter Seiboth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dusco Werke Akt.-Ges. vormals Derichs & Sauerteig, Coburg, Uferstr. 7. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Derichs & Sauerteig in Coburg bestehenden Fabrikationsgeschäfts in Korb- u. Holzmöbeln, Teppichen, Beleuchtungs- körpern u. kunstgewerblichen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus.hängenden Gewerbe. Kapital: RM. 220 000. Urspr. M. 22 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000; 1980 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000. – Die Aktien befinden sich in einer and. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 141 141, Mobil. 13 749, Bar- u. Bank- bestände 3067, Warenbestände 77 977, Debit. 94 293, sonst. Aktiva 8826, Verlust (Vortrag 111 944 abz. Gewinn 1929 1724) 110 220. – Passiva: A.-K. 220 000, Hyp. 25 000, Bank- schulden 118 200, Kredit. 27 032, Akzeptverpflicht. 40 191, Delkr. 6000, sonst. Passiva 12 850. Sa. RM. 449 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 424, Delkr. 2679, Abschr. 1000, Gewinn 1929 1724. – Kredit: Bruttoerlös 106 735, Überschuss, Hausverkauf 7794, eingez. abgeschr. Forder. 299. Sa. RM. 114 828. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Derichs, Coburg. Aufsichtsrat: Lothar Remané, Berlin; Lorenz Sapper, Nürnberg; Justizrat Alfred Ehrlicher, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Holzindustrie, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Färberstrasse 96–100. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Firma bis 11./8. 1923: Rheinische Holz- industrie, Akt.-Ges. vorm. Valentin Laufer. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, insbes. Grossfabrikation in Türen u. Fenstern sowie Innenausbau. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit der Bau- u. Möbelschreinerei zusammenhängende Geschäfte zu betreiben u. sich an Unternehm. der bezeichneten oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3364, Postscheck 89, Bankguth. 38, Debit. 22 357, Waren 64 409, Grundst. u. Geb. 252 850, Masch. 49 600, Mobil. 1500, Werkz. 1100, Auto 800, Pferde 1000, Verlust (Vortrag 6775 abz. Gewinn 1929 862) 5912. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 50 110, Akzepte 4588, Kredit. 47 281, Darlehn 60 658, Hyp. 137 500, transit. Passiva 2881. Sa. RM. 403 021. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930 287