== 4578 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 6775, Abschr. 9131, Gen.-Unk. 117 833, Steuern u. soziale Abgaben 8502, Gewinn 1929 862. – Kredit: Mieteinnahmen 3454, Warenüberschuss 132 875, Verlust 1928 6775. Sa. RM. 143 105. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jakob Ströher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt August Bender, Bank-Dir. Josef Braun, Reg.-Bau- meister a. D. H. Taentzscher, Fabrikdir. H. Krewinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinholz-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Berger Ufer 7. Gegründet: 7./8. 1923 durch Zusammenschluss der 1918 gegründeten Firma „Weststein- holz“ mit der Vereinigten Herkules G. m. b. H.; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Steinholzfussböden, Estrichen u. Steinholzplatten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Nam.- u. 200 Vorz.-Akt. von je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 29./11. 1924 u. 1./5. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 3979, Aussenstände 40 905, Lagerbestände 3870, Inv. u. Geräte 3500, Steuern 1270, Aval-K. 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 26 484. Aval-K. 20 000, Gewinn 7041. Sa. RM. 73 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf 114 521, Lohn u. soziale Lasten 120 517, Gen.-Unk. 88 162, Gewinn 1929 5005. Sa. RM. 328 207. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 328 207. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Ing. Fritz Bork. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Unkel, Heinrich Knorr-Winkler, Frau Elisabeth Bork geb. Gräber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werner & Bardach, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Merowingerstr. 71. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./3. 1928: Werner & Bardach, Akt.-Ges., Holz- u. Metallwarenfabrik. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, speziell die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma: Rhein. Badeapparate und Eisschrankfabrik Werner & Bardach, Düsseldorf, betriebenen Fabrikgeschäfts. – Fabrikate: Badeeinrichtungen, Eisschränke u. Kühlanlagen, Spüleinrichtungen, Innenausbau, Restaurations- u. Ladeneinrichtungen. Kapital: RM. 386 800 in 386 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 540 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals zwecks Sanierung auf RM. 108 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. sodann Erhöh. des Grundkapitals um RM. 278 000 auf RM. 386 800 durch Ausgabe von 278 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz7am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 203 481, Masch. 58 714, Kraftwagen 6736, Inv. 1, bare Mittel 2338, Debit. 165 815, Warenbestand 514 101, Verlust 2699, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 386 800, R.-F. 30 000, Hyp. 147 800. Kredit. 218 341, Akzepte 64 673, lang- fristiges Darlehen 106 272, (Avale 1000). Sa. RM. 953 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern usw. 347 752, Abschr. 14 044, do. auf Debit. 6339. – Kredit: Vortrag 690, Fabrikation 364 746. Verlust 2699. Sa. RM. 368 135. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927 (9 Monate): 0 %: 1928–1929: 0 %. Direktion: Fritz Kohn, Peter Cremer. Prokurist: Heinrich Göddertz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer, Konsul Carl Bardach, Düsseldorf Dr. Rudolf Brach, Hamburg: Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Holz-Aktiengesellschaft in Eislingen a. d. Fils. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 13./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./4. 1923: Akt.-Ges. für u. Verwertung von Rechten an Industrie- u. Hadehuntergehn ügen mit Sitz in Stuttgart. Sitz bis 22./6. 1928 in Göppingen. Zweck: Kommissionsweiser Ein- u. Verkauf von Hölzern aller Art und der Handel mit solchen sowie der Betrieb von Sägewerken.