4580 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck: Fabrikation von Sperrholz und sonstige Holzbearbeitung sowie Holzhandel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 16 000 in 160 Akt. auf RM. 100 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 84 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 29./5, 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 80 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1. Die G.-V. v. 17./3. 1928 hat Erhöh. auf RM. 100 000 beschlossen durch Ausgabe von 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 41 932, Geb. 46 400, Masch.- u. Betriebs- einricht. 65 000, Kassa 238, Debit. 26 319, Warenvorräte 22 372, Verlust 35 978. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 10 000, Rücklagen 3500, Rücklagen 4980, Kredit. 46 742, Akzepte 28 237, Darlehen 43 713, nicht erhob. Div. 170, Rückstell. 897. Sa. RM. 238 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 213, Abschr. 4742, Materialverbrauch, Löhne, Betriebsspesen usw. 122 441. – Kredit: Umsatz 118 462, Verlust 1929 35 978, Vor- trag aus 1928 956. Sa. RM. 155 397. Dividenden: 1923– 1929: 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Goebels. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Schindler; Stellv. Ernst Goebels, Stadtrat Otto Schmalholz, Fabrikant Bruno Vieweg, Bank-Dir. Paul Kuntze, Fabrikbes. Richard Schubert, Prokurist Graefe, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbelhaus Gebrüder Schürmann, Akt.-Ges., Essen, Burgstr. 7–9. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Zweigniederlassung in Dortmund. Zweck: Herstellung und An- und Verkauf von Möbeln, Teppichen, Dekorationsstoffen u. anderen Ausstattungsgegenständen, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Möbelhaus Gebr. Schürmann Rhein. Werkstätten für Handwerkskunst betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 2 286 106, Mobil. u. Inv. 252 241, Waren 2 253 164, Aussenstände 793 800, Hyp. 66 186, Beteil. 74 500, Kassa u. Guth. bei Banken 1 077 796, Eröffnung Dortmund 131 060. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 884 621, Hyp. 2 535 223, Kredit. 1 515 771, Debit.-Vorzahl. 277 719, Delkr. 22 585, Gewinn 378 936. Sa. RM. 6 934 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 336 366, Steuern 223 296, soziale Lasten 36 751, Abschr. 74 131, Gewinn 378 936. – Kredit: Gewinnvortrag 341 341, Ertrag im Umsatz 1 435 904, sonst. Einnahmen 272 237. Sa. RM. 2 049 483. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Schürmann, Wilhelm Schürmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; Franz Friedheim, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Karl Rothenberg, Bleicherode i. H.; Rechtsanw Dr. Ernst Müller, Hannover; Bankier Arthur Schiff, Frankf. a. M.; Maxim. Schürmann, Adolf Maass, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosendahl & Bachrach, Akt.-Ges. in Essen, Bachstr. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen u. halbfertigen Fabrikaten der Möbelindustrie sowie Betrieb aller diesen Zweck fördernden Ein- u. Verkäufe von Rohmaterial. u. Fertig- fabrikaten, die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der im Jahre 1907 gegründeten offenen Handelsges. unter der Fa. Rosendahl & Bachrach in Essen u. Kray betrieb. Handels- u. Fabrik- unternehm. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleichartiger u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 18 400 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 145, Masch., Fuhrpark u. Inv. 140 575, Waren 556 378, Wertp., Beteil., Darlehen 33 175, Aussenstände 448 144, Wechsel 299 381, Bank, Postscheck, Kassa 12 449, (Avale 702 951). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 115 980, Pens.-F. 42 000, Delkr. 49 230, Hyp. u. Darlehen 102 476, Verbindlichkeiten 780 041, Gewinn- vorträge 64 585, Reingewinn 3934, (Avale 702 951). Sa. RM. 1 658 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 499 014, Steuern 67 420, Abschr. 40 321, ungedeckte Brandschäden 20 553, Überweisung an Pens.-F. 6000, Gewinn 3934. Sa. RM. 637 244. – Kredit: Bruttoerlöse abz. Löhne u. Betriebs-Unk. RM. 637 244.