Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4583 nisch-Westfälische Grubenholzeinkaufsgesellschaft m. b. H., B.-Dahlem; Kaufmann Adolf Kast, Gernsbach; Dir. Willy Roebig, Mannheim. Die Firma Katz u. Klumpp in Gernsbach brachte in die Akt.-Ges. ein: Warenvorräte im Werte von RM. 323 491, Masch.- u. Betriebs- einricht. der Werke Gernsbach, Weisenbach, Aalen, Olbersdorf, Schlutup, des Zentral- büros in Gernsbach u. des Büros in Berlin im Werte von insges. RM. 415 686, Grund- stücke mit den darauf errichteten Gebäulichkeiten in Lübeck, Olbersdorf, Aalen, Gerns- bach, Weisenbach u. Hilpertsau. Die Höhe der gesamten Sacheinlage, mit Ausnahme der Grundstücksbelastungen, die von der Ges. übernommen werden, beträgt demgemäss RM. 1 500 000. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die Einlage der Firma Katz u. Klumpp, offene Handelsges., RM. 1 500 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Ver- u. Bearbeitung von Holz u. verwandten Artikeln in den bisher von der Firma Katz u. Klumpp in Gernsbach, Weisenbach, Aalen, Olbersdorf u. Schlutup be- triebenen Anlagen, die Ein- u. Ausfuhr von Holz sowie der Handel mit Holz u. Holzwaren. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kasimir Katz, Gernsbach; Dr.-Ing. Helmuth Katz, Lübeck. Proknristen: Carl Gollasch, Lübeck; Ernst Hornung, Baden-Baden; Oskar Wittenauer, Berlin. Aufsichtsrat: Fürst Eugen zu Oettingen-Wallerstein in Wallerstein; Bankherr Max Gottowski, Hamburg; Adolf Kast, Gernsbach, Rechtsanw. Dr. Karl Kirchenbauer, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Württ. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Göppingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 13./11. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Am 29./11. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Dieser wurde mangels Masse am 18./1. 1927 eingestellt. Die Restliquidation führte durch der Liquidator Notar Fr. Faber, Stutt- gart, Poststr. 6. Im Handelsregister wurde die Firma am 16./5. 1929 gelöscht. Nachdem sich noch weiteres, der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat, ist lt. Bek. v. 3./10. 1929 als neuer Liquidator bestellt worden Bezirksnotar Hermann Bergmüller in Göppingen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 17./5. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Holz- und Bau-Akt.-Ges. in Goslawitz bei Oppeln. Gegründet: 28./2. bzw. 30./6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Firma bis 20./12. 1922: Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz, dann bis 3./3. 1924: Dilla Akt.-Ges. Chemische Fabrik, dann wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie Verwert. u. Verarbeit. aller Holzarten u. Baustoffe sowie Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeglicher Art. Kapital: RM. 42 500 in 425 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 425 000 in 425 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 425 000 auf RM. 42 500 (10: 1) in 425 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 72 649, Verlust 2441. – Passiva: A.-K. 42 500, Hyp. 22 938, Kredit. 9652. Sa. RM. 75 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiva RM. 75 090. – Kredit: Aktiva 72 649, Verlust 2441. Sa. RM. 75 090. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Oswald Seiffert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Cholewa, Oppeln, Krakauer Str. 41; Bank-Dir. Franz Morawitz, Beuthen; Bank-Dir. Adolf Hühnt, Oppeln: Kaufm. Walter Süssmann, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank für Handel u. Gewerbe, Allg. Deutsche Credit- Bank; Oppeln: Hansabank. Bruyere-Pfeifen Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 27./6. 1929 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hans Hugo Petersen, Hamburg 30, Mansteinstr. 5. Lt. Bek. v. 17./3. 1930 ist der Konkurs am 26./2. 1930 gemäss K.-O. $§ 204 eingestellt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./7. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Enroth & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Steinstr. 10, II. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art sowie Handel, Her- stellung u. Vertrieb von Waren ähnl. oder verwandter Art.