4584 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 5509, Debit. 197 762, Mobil. u. Masch. 5455, Waren 134 086, Verlust 16 593. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 230 907, Delkr. 18 500. Sa. RM. 359 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 476, Unk. 127 870. – Kredit: Waren 124 752, Verlust 16 593. Sa. RM. 141 346. Dividenden: 192 4–1929: 0 %. Direktion: Ernst Enroth, Hamburg; Paul Schnitzler, Marburg a. L. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Rosenberg, Berlin; Ernst Hauser, Wilhelm Brauer, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Möbelwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./9. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holzwarenfabrik „Hamburg“ Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Die Ges. beantragte unterm 3./4. 1924 Konkurs-Eröff. Konkursverwalter: H. Hartung, Hamburg, Gr. Theaterstr. 37. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gerhard Kaupisch Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom 11./5. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Knopf.Industrie Eidelstedt Akt.-Ges. in Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom 1./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liga Möbel Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 1./7. 1927 aufgefordert. binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. H. C. Meyer jr. Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Bureau in Harburg a. d. E., Hamburger Strasse 27. Gegründet: Gegr. im J. 1818, umgewandelt in eine Komm.-Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898, Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Durch Beschl. der a. o. G.-V. vom 23./11. 1921 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder auf- gebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz erworben. 1920 Gründung einer Ges. im neutralen Auslande. Finanzierungsgeschäfte sowie Erwerb, Bebauung, Veräusser. oder sonstige Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., ferner die Erricht. aus- wüärtiger Niederlass. u. der Vertrieb aller mit dem Unternehmen in Verbind. steh. oder zu bringenden Geschäfte.