7 Holz-Industrie, Schnitzstoflgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4585 Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RIH. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an die Aktionäre, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. RM. 1000 jährl. für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 561 994, Geb. 657 220, Masch. 447 839, Warenläger 893 135, Weidenkulturen 66 369, Banksaldo u. Postscheck 22 181, Kassa 1634, Wechsel u. Schecks 76 410, Debit. 846 046, (Bürgsch. 30 000, fl. 128 178. £ 2 054.1.7), Beteil. 19 290. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. II 3718, Kredit. 1 588 402, (Bürgsch. 30 000, fl. 28 178, £ 2 054.1.7). Sa. RM. 3 592 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebserträgnis 79 534, Abschr. auf Geb. 16 102, do. auf Masch. 36 718, Tant. an A.-R. 3000. – Kredit: Vortrag aus 1928 68 073, aus den Res. gedeckter Reinverlust 67 281. Sa. RM. 135 355. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. C. Meyer sen., H. C. Meyer jun., Harburg-Wilhelmsburg. Direktion: Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Möbelwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Lt. Mitteil. des A.-R.-Vors., (H. Andersen, Hamburg 39, Blumenstr. 39) v. 19./12. 1927 existiert die Ges. nicht mehr. Infolge ungünstiger Geschäftslage wurden die Rückstände für Grund- u. Hauszinssteuer immer grösser, so dass die Steuerbehörden das Besitztum der A.-G. zur Zwangsversteigerung brachten u. der Betrieb vollständig aufhörte. Lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 1./12. 1927 sollte die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Norddeutsche Weidenschienen- und Stuhlrohrfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Aufl. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Walter Bürmeister, Wandsbek, Neue Bahnhofstr. 17. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Kunsthornwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 4./6. 1924 in Beuel bei Bonn. Firma bis 4./6. 1924: Akalit Kunsthornwerke A.-G. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Reinhold Ernst Schroeder, Hamburg. Zweck: Herstell. von Kunsthorn u. dessen fabrikmäss. Verwert. sowie Vertrieb des Rohmaterials und der Fabrikate. Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kunsthorn- marken: Neolith u. Akalit. Kapital: RM. 750 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 500, 667 St.-Akt. zu RM. 100, 6665 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Kap.-Umstell. auf RM. 266 700 in 13 335 Akt. zu KM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 733 300 in 1333 Akt. zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Herab- setzung des Kap. um RM. 500 000. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 500 000 auf bis zu RM. 1 000 000. Durchgeführt ist die Erhöh. in Höhe von RM. 250 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die neuen Vorz.-Akt. wurden zum Nennbetrage ausgegeben, haben 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. bei Banken u. Bankiers 34 363, Patente 40 000, div. Debit. 63 416, Mobil. 1, Verlust 681 864, (Tilg.-F. 764 999). —– Passiva: A.-K. 750 000, Bankkredite 45 424, Kredit. 14 220, Rücklage für Patentstreit 10 000, (Besserungs- scheine 764 999). Sa. RM. 819 645.