4586 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 656 048, Patentunk. 1751, Hyp u. Grund- stücksverkauf Beuel 6581, Masch. u. Mobil. 1564, Handl.-Unk. 6725, Zs. 7073, Handl.- u. Fabrikverkaufs-Unk. Hemelingen 2476. – Kredit: Mieteinnahmen Hemelingen 72, Hyp. Hemelingen 53, Inv. Hemelingen 220, Waren 10, Verlust 681 864. Sa. RM. 682 221. Dividenden: 1928 – 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Otto Aschaffenburg, Frankfurt a. M.; Dr. Clemens Gaul, Köln a. Rh.; Dr. Julius Schlinck, Max Gottowski, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Johannamühle Blumenthal & Co., Akt-Ges., Hammerstein i. Westpreussen. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handelsgeschäfte jeder Art, Betrieb von Holzschneidemühlen, Übernahme von landwirtschaftl. u. sonst. Pachtungen sowie Führung aller sonst. Geschäfte der Holz- u. Bergwerksbranche, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Johannamühle Blumenthal & Co. – Ende 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (150: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 244, Wertp. 10 033, Anlagen u. Inv. 54 682, Waren 159 467, Debit. 299 541, Verlust 279 619. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 603 588. Sa. RM. 803 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausbuchungen 219 310, allg. Unk. 257 371. – Kredit: Waren u. Zs. 123 129, Abschr., Res. 73 932, Verlustvortrag 279 619. Sa. RM. 476 682. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: John Neumann, Siegfried Blumenthal, Paul Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Hellmuth Blumenthal, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Kurt Blumen- thal, B.-Wilmersdorf; Walter Blumenthal, Pollnow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Akt.-Ges. in Hannover-Langenforth-Süd, Stader Chaussee 33. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb des bislang von der off. Handelsges. in Firma Gompertz & Meinrath betrieb. Handelsgeschäfts u. seine Fortführung, der Erwerb von Handelsgeschäften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteilig. an solchen Geschäften und Betrieben. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1). Anleihe von 1922: M. 2 Mill., 5 %. Die Anl. ist zum 15./12. 1925 gekündigt. Rückzahl.- Wert M. 1000 = RM. 2.30, M. 2000 = RM. 4.55 u. M. 3000 = RM. 6.80. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. (bis 1928: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 302 460, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 125 905, Vorräte 107 793, Wertp. 35 085, Schuldner 580 960, Bankguth., Wechsel, Kassa 45 533. – Passiva: A.-K. 800 000, Res. 280 000, Gläubiger 85 058, Div. 32 000, Vortrag 678. Sa. RM. 1 197 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 355, Tant. 1600, Div. 32 000, Vortrag 678. —– Kredit: Vortrag 953, Betriebsüberschuss nach Abzug der Löhne, Gehälter, Unk. u. Steuern 68 679. Sa. RM. 69 633. Dividenden: 1922/23–1929/30: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 4 %. Direktion: Erich Gompertz, Rudolf Meinrath, Stellv. Richard Michel, Fritz Blumenthal, Frhr. J. v. Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Hans Wolfes, Frau Else Gompertz, Frau Erna Meinrath, Hannover; vom Betriebsrat: W. Meinecke. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Fränkische Holzwerke Akt.-Ges. in Liqu., Hardheim (Baden),. Die G.-V. v. 14./4. 1926, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Adolf Heiden, Hardheim (Baden). Lt. Bek. v. 23./6. 1930 ist die Liqu. beendigt, die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.