―* Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4587 Holzkunst im Handwerk Aktiengesellschaft in Hönningen a. Rh. Lt. amtl. Bek. v. 19./9. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufaahitae der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Striegeb und Rechenfabrik Langenstein Aktiengesellschaft in IIlertissen in Bayern. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 20./9. 1930: Holzriemenscheibenfabrik Illertisssn Akt.-Ges. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. Holzriemenscheibenfabrik IIlertissen Weber & Co. in IIlertissen. Zweck: Betrieb einer Striegel- u. Rechenfabrik sowie Erwerb von oder Beteiligung an verwandten Unternehmungen, endlich die Verpachtung des Unternehmens als Ganzes oder einzelner Betriebszweige. Kapital: RM. 33 000 in 16 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. 3000 Aktien zu M. 1000, äbern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 3 600 000 in Aktien zu M. 1000, zu G.-M. 10 je Aktie ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung von M. 6 600 000 auf RM. 132 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 360 zu RM. 200. Die G.-V. v. 22./3. 1927 beschloss Zus. legung der Akt. von RM. 132 000 auf RM. 33 000. Im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. RM. 79 024. – Passiva: A.-K. 33 000, Hyp. u. Einlagen nebst Zs. 46 024. Sa. RM. 79 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern u. Unk. 4421, Abschreib. 1779. Sa. RM. 6200. – Kredit: Pachteinnahme 6200. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Max Langenstein, IIlertissen. Aufsichtsrat: Fabrikant Jos. Forster, Au; Oberverwalter Franz Haider, Adelgunde Langenstein, Illertissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bezirkssparkasse Illertissen. Holzwarenindustrie Akt.-Ges. vorm. Spagl & Comp. in Kalteneck bei Passau. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Spagl & Comp. in Kalteneck b. Passau betrieb./ Handelsgeschäfts sowie die fabrikmässige Herstell. und der Vertrieb von Holzwaren aller Art, insbes. von Leisten, Möbeln, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten sowie die Ausführ. aller damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 70 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 5000 u. 18 000 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 70 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz des Vorstandes u. des Aufsichtsrates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik u. Masch. 43 071, Waren u. Debit. 79 144, Kassa, Wechsel u. Postscheck 2180. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 30 730, Reserve u. Delkr. 21 353, Gewinn 2312. Sa. RM. 124 396. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 020, Abschr. 2218, Gewinn 2312. Sa. RM. 66 551. – Kredit: Rohgewinn RM. 66 551. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik u. Masch. 42 305, Waren u. Debit. 89 038, Kassa, Wechsel u. Postscheck 2195. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 39 852, Reserve u. Delkr. 21 583, Gewinn 2102. Sa. RM. 133 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 240, Abschr. 1984, Gewinn 2102. Sa. RM. 54 327. – Kredit: Rohgewinn RM. 54 327. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 5, ?, ?, ? %. Direktion: Franz Xaver Spagl, Emil Liessmann, Josef Peter. Aufsichtsrat: Holzgrosshändler Johann Fiedler, Würzburg; Holzgrosshändler Friedrich Wich, Freyung; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Stumpf, Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fassfabriken Aktiengesellschaft in Kassel, Bunsenstr. 200. Gegründet: 15./6. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907: eingetr. am 5./7. 1907, Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassungen in Andernach u. Berlin. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Fässern u. insbes. der Erwerb und die Fortführung der von der Firma „M. B. Bodenheim“ in Kassel, von der Firma „W. Koch Fassfabrik* in Berlin u. der Firma ,Vereinigte Rheinische Fassfabriken Ges. m. b. H.“ in