Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4589 Kaim, Pianoforte-Akt.-Ges., Kirchheim u. T. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Fa. F. Kaim & Sohn G. m. b. H., Kirchheim u. T., danach der unmittelbare Erwerb u. Fortbetrieb dieser Pianofortefabrik, der Betrieb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 100 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 48 000 000, zu 400 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 237 125, Einricht. 54 392, Vorräte 376 837, Aussenstände einschl. Banken, Wechsel u. Kassa 383 116, Verlust 16 067. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 29 293, Aufwert., Hyp. u. Darlehen 175 200, Kredit. u. Akzepte 333 522, Delkr. 29 523. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1926–1929: 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Pianofortefabrikant Franz Heinr. Kaim, Kirchheim u. T. Aufsichtsrat: Louis Alfred Ritz, Hamburg; Privatier Heinr. Kaim, Kirchheim; Rich. Rud. Ritz, Hugo Jorge Plesch, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Schott, Bücherrevisor Fritz Wieden- mann, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauner-Seydel-Böhm Akt-Ges., Klingenthal i. S. Gegründet: 25./6. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 27./9. 1929. Hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Firmen: F. A. Rauner A.-G., Klingenthal (gegr. 29./12. 1922, Firma geändert lt G.-V. v. 25./6. 1930 in: Rauner-Seydel-Böhm A.-G.), C. A. Seydel Söhne, Georgenthal; Carl Essbach, Georgenthal u. F. A. Böhm A.-G., Untersachsenberg. Ausserdem Anschluss der Firma Johann Schunk, Brunndöbra, ab 1./1. 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mund- u. Ziehharmonikas u. anderen einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, die sich im Besitze der Gründer befinden. (Urspr. A.-K. der F. A. Rauner A.-G. M. 5 500 000. Umstell. 1924 auf RM. 550 000, dann Erhöh. um RM. 840 000 in 840 Akt. zu RM. 1000; lt. G.-V. v. 18./2. 1930 Erhöh. um RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3995, Postscheck 2676, Aussenstände 538 059, Fabrik-K. (Vorräte) 582 373, Inv. 26 380, Fuhrpark 27 130, Masch. u. Werkz. 376 610, Grundst. u. Geb. 629 430, Wertp.' u. Hyp. 63 428. – Passiva A.-K. 1 390 000. R.-F. 139 000, Über- gangsrückstell. 3535, Verbindlichkeiten 666 613, Gewinn 50 934. Sa. RM. 2 250 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. 517 363, Steuern u. Wohlfahrtsabgaben 136 988, Abschreib. 94 325, Reingewinn 50 934. Sa. RM. 799 611. – Kredit: Fabrikations- u. Betriebsüberschüsse RM. 799 611. Dividenden: 1929: 3 %. (Div. 1924–1928 der F. A. Rauner A.-G.: 5, 5, 7, 0, 4 0%). Vorstand: Hugo Bischoffberger, Sachsenberg; Ernst Rauner, Klingenthal. Aufsichtsrat: Vors. Emil Rauner sen.; Stellv. Emil Böhm, August Rauner, Klingenthal; Bruno Schlesier, Rosswein i. Sa.; Emil Seydel, Curt Seydel, August Böhm, Sachsenberg; Frau Marie verw. Rauner, Klingenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzhandels-Akt.-Ges., Köln-Deutz, Rhein-Allee 6. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Holz sowie Betrieb von gewerblichen Unternehm. aller Art auf dem Gebiete des Holzhandels, Holzbearbeitung u. Verarbeitung. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt ein Hobel- u. Sägewerk in Köln-Deutz. Beteiligung: 1928 erwarb die Ges. die sämtl. Anteile der Firma Bernstein & Wolffsohn G. m. b. H. in Köln-Deutz. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 5./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Von den neuen Aktien dienten nom. RM. 156 000 zum Erwerb der Anteile der Fa. Bernstein & Wolffsohn G. m. b. H. in Köln. Die bisherigen Aktien zu RM. 200 wurden in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St.