―――― ― 4590 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 30 460, Wechsel u. Eff. 118 648, Debit. 1 388 466, Anzahl. a. Holzkontrakte 311 310, Holzvorräte im In- u. Aus- land 1 990 000, Fuhrpark 13 500, Anspruch an Reich u. Staat für Hochwasserschäden 1, neue Betriebsanlagen 12 000, Neubau 46 605, Anlagen B. & W. 70 000, Beteil. 1, Vorauszahl. für Steuer 20 000, (Avale 21 200). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 356 000, Spez.-Res. 100 000, Delkr. 56 000, Darlehn 213 458, Bankverpflicht. 563 605, Rembourse-Kredite 152 457, Lieferanten- verpflicht. u. Akzepte 1 929 281, (Avale 21 200), Gewinn 30 190. Sa. RM. 4 000 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 980 008, Gewinn 30 190. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928 5167, Gewinn auf Waren 1 005 031. Sa. RM. 1 010 199. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Der Gewinn dient zur Erhöh. der Reserven. Direktion: Max Frenkel, Frankfurt a. M.; Moritz Isaac, Jos. Hembsch, Hugo Petzall, Schlom Wolffsohn, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kaufman, Stellv. Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln; Komm.- Rat Adolf Mohr, München; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, München; Bankier Dr. Arnold Frese, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deutsche Bank u. Disconto Ges., Delbrück von der Heydt & Co., Reichsbankhauptstelle. Gebr. Rosenberg, Holz-Akt.-Ges. in Köln, Gereonstr. 43/47. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Filialen in Braunschweig, Dresden, Duisburg u. Hannoverr. Zweck: Erwerb und Betrieb von Werken der Holzindustrie sowie der Handel mit Holz. Kapital: RM. 1 000 000 in 35 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000. Erhöht 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 700 000 (M. 10 000 = 7 Akt. zu RM. 20). Gleichzeitig Erhöh. auf RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 46 100, Betriebsgeb. 13 440, Kraft- wagen u. Motorräder 19 340, Betriebsinv. 1268, Büroeinricht. 12 440, Hyp. 20 000, Waren- vorräte 589 552, Debit. 686 196, Bankguth. 3820, Wertp. 225 810, Wechsel 12 204, Postscheck u. Kassa 3377, trans. Aktiva 5740, (Avale 31 000), Verlust 409 708. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 291 553, Bankschulden 587 537, Akzepte 71 107, Rückstell. 98 800, (Avale 31 000) Sa. RM. 2 048 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 362 634, Zs. u. Provis. 61 645, Rückstell. 22 238, Abschr. 10 579. – Kredit: Bruttogewinn 376 801, Verlust 1929 80 296. Sa. RM. 457 097. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0/% 0, 0 %. Direktion: Paul Rosenberg, Köin. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Georg Fuchs, Köln: Stellv. W. M. H. Benett-Dampier, London; Bergassessor a. D. Walter Etzold, Vluyn Krs. Mörs; Arthur Rosenberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Wurtmann & Cie. Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 13. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken, insbesondere Fortführ. des von der offenen Handelsgesellschaft J. H. Wurtmann & Cie. bisher betriebenen Handelsgeschäfts u. Fabrikbetriebs. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1715, Waren 92 192, Postscheck 128, Beteilig. 40 750, Debit. 227 015, Mobil. 7140, Verlust 117 053. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7408, Kredit. 144 937, Bank 33 649. Sa. RM. 485 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154 851, Reise-Unk. 17 129, Abschr. auf Mobil. 1485, Agio u. Skonto 9106, Dubiose 3051. – Kredit: Gewinn aus Waren 149 643, Verlust 35 980. Sa. RM. 185 6223. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau Helene Wurtmann, Arthur Schramm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich, Köln; Otto Thürlings, Hamburg; Rud. Rothenberg, Leichlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.