= 4592 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. bringen, da das von uns verarbeitete hochwertige Schnittmaterial nur sehr wenig im Preise zurückging. Im Interesse der Liquidät u. Zinsersparnis haben wir unsere Holz- vorräte tunlichst eingeschränkt. Unsere Möbelabteilung erlitt durch die bekannten Ereig- nisse bei den Finanzierungsinstituten für die Abzahlungsgeschäfte einen grossen Rück- schlag. Wir haben vorsorglich die bisher bewilligten grösseren Kredite eingeschränkt. Es war uns nicht möglich, bei den verhältnismässig grossen Frachten für unsere Artikel v„lackierte Möbel“ genügend Absatz zu finden. Daher entschlossen wir uns, die Fabrikation furnierter Schlafzimmer“ aufzunehmen, worin wir besseren Erfolg erhoffen. Die hierzu notwendige Umstellung u. die Aufstellung neuer Maschinen sind beendet. Bei der un- übersichtlichen politischen Lage u. der katastrophalen Auswirkung auf die Wirtschaft können wir eine wesentliche Besserung für das laufende Geschäftsjahr nicht in Aussicht stellen. Kapital: RM. 605 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 200, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1896 um M. 250 000, 1898 um M. 250 000, 1898 um M. 750 000, 1900 um M. 750 000, 1902 wurde das A.-K. auf M. 2 000 000 herabgesetzt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt., lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000, u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt., mit 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch mit 7fachem St.-Recht in besond. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 8 500 000 auf RM. 605 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 im Verh. 12½: 1 auf RM. 80, der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 ermässigt wurde. Auf Grund der 5. u. 7. Verordnung zur Durchführ. der Verordn. über Goldbilanzen wurde die Stückelung wie oben geändert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 27./9. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergüt. von RM. 1500 für den Vors. u. RM. 750 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 243 500, Masch. u. Beleucht.-Anl. 94 500, Werkz. u. Utensil. 3200, Pferde u. Wagen 4600, Rohmat., fertige u. halbfert. Fabrikate 348 637, Materialien 19 787, Aussenstände 233 430, Wechsel 15 225, Wertp. 4075, Kassa 3678, Aufwert.-Ausgleich 2500, Verlust 15 759. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 27 000, Pens.-F. 5000, Kredit. 330 295, Hyp. 21 600. Sa. RM. 988 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 199 249, Abschr. 17 111. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 4897, Gen.-Betriebs-K. 195 702, Verlust 15 759. Sa. RM. 216 360. Kurs: Ende 1913: 45.25 %; 1925–1929: 20, 52, 48, 40. 30 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 3½ %; 1924/25–1929/30: 0 %. – Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: 0 %. Direktion: Max Boltenhagen. Prokurist: Th. Sachs, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Otto Fischer, Landsberg a. d. W.; Stellv. Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Fabrikbes. Carl Thieme, Ulm a. D.; Franz Horst, Berlin; Fabrikbes. Leo Alport, Hamburg; Bank-Dir. Carl Schadow, Landsberg a. d. W. Zahlstellen: Berlin: J. Dreyfus & Co.; Landsberg: Reichsbank Giro-Konto, Commerz- u. Privat-Bank. Gustay Fiedler Akt-Ges. in Liqu., Leipzig, Sedanstr. 17. Gegründet: 8./8. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. – Die G.-V. v. 7./8. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir, Eugen Zimmermann, Leipzig. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Musikinstrumenten jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Firma Gustayv Fiedler in Leipzig betriebene Unternehmen. Kapital: RM. 400 000 in 3360 Aktien zu RM. 100 u. 640 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 u. 6./5. 1925 beschl. Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 420 000 (50:7) in 4200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetz des A- K. um RM. 84 000 auf RM. 336 000, eingeteilt in 4200 St.-Akt. zu RM. 80, u. Wiedererhöh. um RM. 64 000 durch Ausgabe von 640 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien haben 6 – Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. werden zum Nennwert ausgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 120 000, Masch. 50 000, Motore 10 000, Werkz. 300, Einricht. 5000, Kassa, Sorten u. Postscheck 352, Eff. 8920, Wechsel u. Schecks 740, Aussenstände 116 315, Warenvorräte 227 301, Verlust (145 103, abz. Gewinn- vortrag 177) 144 926. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 95 000, Kontokorrent 223 855. Sa. RM. 718 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 151 480, Abschr. auf: Eff. 9000, Einricht. A. R. 2063, Einricht. 94, Masch. 13 628, Motoren 5635, Werkz. 21, Kunden 13 767, Harmo-