Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4593 niumfabrikation 5000, Klavierfabrikation 15 000. – Kredit: Vortrag 177, Warengewinne 59 285, Übertrag vom R.-F. 11 300, Verlustvortrag 144 926. Sa. RM. 215 689. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 4, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Zimmermann, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alb. Rössing, Wilhelm Zimmermann, Leipzig; vom Betriebsrat O. Eulitz, Richard Borrmann. Pianobau Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Herlossohnstr. 1–3. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte- u. Musikinstrumenten sowie andere zusammenhängende Fabrikationszweige, ferner Beteil. an äbnlichen Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: RM. 485 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 desgl. zu RM. 100 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 46 500 000 in 24 500 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 485 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 417 000, Masch., Betriebsanlagen u. Werkz. 1, Aussenstände 1428, Bank-, Postscheckguth., Kassenbestand 828, Verlust 315 195. –Passivaà: A. K. 485 000, Hyp. 216 645, Autwert. Forderungen 13 210, Gläubiger 19 597. Sa. RM. 734 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vefa der Grundst. 6551, Instandhalt.-Kosten 3412, Grund- u. Aufwert.-Steuern 16 832, Steuern der Ges. 1772, Schuldzs. 18 944, Geschäfts-Unk. 3744, Abschr. 5368, Verlustvortrag aus 1928 313 126. – Kredit: Grundst. -Einnahmen 54 557, Verlust 315 195. Sa. RM. 369 752. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Uhlig. Aufsichtsrat: Oberstleutn. a. D. Erich v. Jachmann, Dir. Otto Lubowski, Kaufm. Georg Kastenbauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felix Schüller, Akt.-Ges. in Leipzig, Sedan-Str. 22. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Sitz bis 27./6. 1923 in Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 18./11. 1927 in Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Notenrollen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 62 500 in 1250 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2500 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3565, Debit. 44 494, Waren 20 212, Verlust 869. – Passiva: A.-K. 62 500, Kredit. 6142, Übergangsposten 500. Sa. RM. 69 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9893, Rückstell. 500. – Kredit: Vortrag per 1./1. 1929 339, Gewinn aus Waren 9184, Vortrag per 1./1. 1930 869. Sa. RM. 10 393. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Zimmermann, Emil Geudtner. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dir. Rich. Zimmermann, Eilenburg; Dir. Carl Becke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldemar Hesse, Möbelfabrik, Akt.-Ges., Liebau i. Schl. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Waldemar Hesse, Möbel- fabrik in Liebau betriebenen Möbelfabrik. Spezialität: Eichene Schlafzimmer. Die Firma stand Okt. 1925 bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 450 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 300, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.- Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 150 Mill. in 17 510 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in RM. 560 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1925 Umwandlung der bisherigen Namens.-Akt. in Inh.-Akt. u. lt. G.-V. v. 28./7. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 450 000. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 228 600, Masch. 150 500, Mobiliar 1, Fuhrpark 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Gleis 1, Kassa 1089, Wechsel 7259, Debit. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 288 * * * *