4594 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 171 004, Waren 183 480, Verlust 135 718. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 50 000, Kredit. 393 847, Delkr. 7000, Rückst. 6808. Sa. RM. 907 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 736, Abschr. 26 237, Gen.-Unk. 205 761. – Kredit: Bruttoerträgnis 208 016, Verlust 135 718. Sa. RM. 343 735. Kurs: Freiverkehr Breslau Ende 1929: 9 %. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Hegwein. : Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Breslau; Stellv. Dir. Georg Müller, Liebau; Privatier Robert Langer, Zwittau in Mähren; Justizrat Walter Rosenstock, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Badische Holzindustrie Akt.-Ges. Linkenheim, Linkenheim. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erricht. und der Betrieb eines Sägewerks, Fabrikation und Handel von Gegen- ständen aus Holz, Handel mit Holz. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 70 000 zu M. 5000, 100 000 zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 19/2. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 16 660, Masch., Utensil. 5950, Debit. 12 457, Kassa u. Postscheck 53, Vorräte 15 111, Verlustvortrag 8654. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit., Bank, Akzepte 26 086, Rückstell., Delkr. 7800. Sa. RM. 58 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 925, Gen.-Unk. 86 960. – Kredit: Von Umsatz-K. 87 739, Verlust in 1928 146. Sa. RM. 87 886. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 16 600, Masch., Utensilien 5450, Debit. 7310, Kassa, Postscheck 145, Vorräte 19 698, Verlustvortrag 8879. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit., Bank, Akzepte 31 203, Rücklagen, Delkredere 1880. Sa. RM. 58 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 754, Gen.-Unk. 35 232. – Kredit: Von Umsatz-K. 35 761, Verlust in 1929 225. Sa. RM. 35 987. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Mailänder. Aufsichtsrat: Fabrikant Gotthold Hasser, Hochstetten; Kaufm. Albert Kammerer Graben; Bücherrevisor Adolf Walter, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie-Werke Josef Benz, Akt.-Ges. in Löffingen. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bish. von Herrn Jos. Benz unter der Fa. Josef Benz geführt. Dampfsäge- u. Hobelwerks mit Kistenfabrik, Kyanisier- u. Imprägnieranst. in Löffingen; Vornahme all. Gesch., die in dieses Fach einschlag.; Beteilig. an gleich. od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebseinricht. 1 558 095, Kassa, Postscheck, Bankguth., Aussenstände 473 951, Warenvorräte 460 078. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 1 146 994, Gewinn 25 126. Sa. RM. 2 492 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 610, Gen.-Unk. 1 052 740, Steuern u. soz. Lasten 68 743, Steuerrückstell. 25 830, Abschr. 178 076, Gewinn 25 126. Sa. RM. 1 362 127. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 362 127. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jos. Benz, Löffingen, Dr. Oskar Langenbacher. Aufsichtsrat: Polizeiinsp. a. D. Franz Bauer, Konstanz a. B.; Rechtsanw. Hans Schmoller, Schwenningen a. N.; Oberkammerrat Ernst Specht, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsägewerk Lollar, B. Nuhn, Akt.-Ges., Lollar (Hessen). Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Firma bis 19./12. 1922 Dampfsägewerk Herborn, Akt.-Ges. mit Sitz in Herborn, dann bis Mai 1925: B. Nuhn Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. oder Kauf u. Betrieb eines Sägewerks sowie Erwerb weiterer oder ähnl. Betriebe, die Beteilig. an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren u. ähnlichen Materialien, die Weiterverarbeit. u. Bearbeit. von Roh- u. Schnittholz. Kapital: RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 100 und 320 Akt. zu RM. 500 (davon nicht eingezahlt RM. 45 000). Urspr. M. 1 Mill., üäbern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.