Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4595 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1336, Warenvorräte 139 269, Masch. u. Fuhr- park 57 395, Grundst. u. Geb. 65 Schuldner 112 752, Beteilig. 12 680, nicht eingez. A.-K. 15 000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 4200, Res. 28 795, Gläubiger 154 844, Reingewinn 5822. Sa. RM. 403 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Unk., 40 601, Reingewinn 1929 5822. Sa. RM. 46 423. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 46 423. Dividenden: 1924–1929: 5, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Balthasar Nuhn, Herm. Schelm, Stellv. Otto Nuhn. Aufsichtsrat: Dr. Bindemann, Herborn; H. Rau, Offenbach a. M.; E. Schelm, Lollar; M. Jughardt, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Luckenwalde. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./11. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Tischler- meister August Pracht u. Karl Hinze, Luckenwalde, V. Brandenburg-Strasse. Lt. amtl. Bekanntm. v. 20./8. 1930 ist die Liquidation beendet; die Firma ist erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. C. Ganzlin, Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg, Leipziger Str. Gegründet: 12./4. 1926 mit Wirk. ab 1./4. 1926; eingetr. 9./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 3./3. 1928 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Dir. Wilhelm Janssen, Magdeburg, Duvigneaustr. 11. Zweck: Kauf u. Verkauf von Rohstoffen forestaler Herkunft jeglicher Art, die Verarbeit. dieser Rohstoffe zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. zu Parkettwaren, der Kauf u. Verkauf von solchen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Pachtung u. Verpacht., der Kauf u. Verkauf von Unternehm. gleichen Betriebszwecks oder die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100; RM, 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 übern. von den Gründern zu pari; erhöht um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 2. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 355, Inv. 37, Masch. 63, Debit. 90 853, Kassa u. Bankguth. 1781, Verlust 122 109. – Passiva: A. K. 220 000, Kredit. 77/971, Rückstell. 6230, Sa. RM. 304 201. Dlvidenden: 1926–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hermann Stern, München; Dir. Kurt Matthes, Rechtsanwalt Otto Benary, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suberitfabrik Akt.-Ges., Mannheim-Rheinau, Düsseldorfer Str. 1–7. Gegründet: 19./1., 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Suberit, künstlichem Kork, Kunst- u. Naturkorkerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb u. die Fort- führ. der unter den Firmen Suberitfabrik Nachfolger Rudolf Messer, Mannheim-Rheinau, u. Korkfabrik Rudolf Messer, Frankenthal, betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 550 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill., in 1600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 550 000 in 2200 Akt. zu RM. 250. Im Jahre 1930 wurden die Akt. zu RM. 250 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 62 566, Debit. 285 371, Terrain 96 000, Geb. 264 025, Masch. u. Apparate 223 997, Auto 10 160, Avale 10 000, Waren 364 924. –Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 313 750, Verbindlichkeiten 428 638, Hilfs-F. 1000, Delkr. 10 150, (Gewinn 100 172 abz. Verlustvortrag 96 666) 3506. Sa. RM. 1 317 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 743 082, Abschr. 68 999, Gewinn 100 172. – Kredit: Bruttoeinnahmen 1 547 330, Waren 364 924. Sa. RM. 1 912 255. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 365 116, Masch. u. Inv. 336 569, Kassa, Postscheck u. Bank 21 751, Aussenstände 279 234, Waren u. Material. 626 719. —– Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 273 750, Kredit. 711 943, Übergangsposten u. Abschr. 89 568, Gewinn 4129. Sa. RM. 1 629 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 976 612, Übergangsposten u. Abschr. 79 418, Gewinn 4129 (davon R.-F. 1000, Vortrag 3129). – Kredit: Gewinnvortrag 3506, Fabrikations- gewinn 1 056 653. Sa. RM. 1060 160. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rudolf Messer, Mannheim. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Koehler, Dir. C. Aldenhoven, Dir. E. Bodenheimer, Berlin; Dr. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 288*