b- 4596 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Der G.-V. v. 9./12. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Kurt Uebel, Markneukirchen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf. genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Zur Tilg. der Ende 1911 auf M. 168 894 an- gewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 29./4. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung der Aktien 5: 2. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. v. M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 97 133, Masch. 32 250, Werkz. 1, Einricht. 1, Kassa 94, Aussenstände 14 448, Vorräte 53 305, Verlust 152 969. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden 76 619, Darlehen 32 884, Delkr. 700. Sa. RM. 350 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7006, Gesamtunk. 49 068. – Kredit: Fabrikation 4771, Wertp. 2585, Verlust 48 718. Sa. RM. 56 075. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Rob. Penzel, Kurt Uebel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Oskar Zimmer, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal; Fabrikbes. Alb. Losch, Berlin-Cöpenick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Markneukirchen: Allg. Deutsche Creditanstalt. Sägewerk Marzling Akt.-Ges., Marzling (Ob.-Bayern). Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Sägewerk und Holzwarenfabrik G. m. b. H. bisher in Marzling betrieb. Sägewerkes und Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss. Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 13 900, Masch. 37 876. Werkz. 380, Inv. 7035, Warenvorräte 14 410, Aussenstände 1099, flüssige Mittel 136, Verlust 24 734. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 23 025, Kredit. 10 518, Bankschuld 16 029. Sa. RM. 99 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 303, Unk. 14 800. – Kredit: Brutto- gewinn 14 370, Vortrag auf neue Rechnung 24 734. Sa. RM. 39 104. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sägewerksbesitzer Ludwig Dakl, Marzling. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Daxl, Fritz Daxl, Fritz Pfeiffer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke Akt.-Ges. in Melbergen bei Bad Oeynhausen. Gegründet: 7./4. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 23./4. 1914. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Bis 1921 firmierte die Ges. H. Droste & Ottensmeyer. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Handel in Hart- u. Weichhölzern. (Natur- küchen, Weisslackküchen, Eichenschlafzimmer, polierte Schlafzimmer). Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 1000 Akt., sämtl. von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben auf 1 alte 1 neue gratis, ferner auf 1 alte 2 neue zu 150 %. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. aur RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 19./7. 1930 Umtauch der 4000 Akt. zu RM. 150 in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 74 784, Geb. 320 000, Masch. 110 000, Dampfanlage 20 000, Elektrizitäts-Anlage 5000, Werkzeug 6000, Inventar 20 000, Fuhrpark 5000, Debit. 460 008, Kassa, Postscheck, Wechsel, Reichsbank 116 490, Hyp. 3300, Vorräte