Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4597 It. Inv. 545 711, Verlust 171 670. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Darlehen 540 924, Obl. 38, nicht eingelöste Div. 67, Hyp. 100 000, Gläubiger 245 599, Akzepte 291 334, Delkr- 20 000. Sa. RM. 1 857 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 172 143, Gen.-Unk., Zs. u. Dekort 1 064 093, Abschr. 38 785. – Kredit: Fabrikation 1 103 352, Verlust (Vortrag aus 1928 172 143 abz. Gewinn 1929 473) 171 670. Sa. RM. 1 275 022. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Splittstösser, Ernst Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Buchbinder, Hamburg; Dir. Christian Geyer, Detmold; Kaufmann Erich Boehme, Lippstadt; vom Betriebsrat: F. Koch, K. Therolf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Oeynhausen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rexroth-Lynen, Akt.-Ges., Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1821; als A.-G. 31./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Firma bis 23./9. 1924: Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortsetz. des Betriebes der bisherigen Firma Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen, G. m. b. H. in Michelstadt i. Odw., An- u. Verkauf von Holz jeder Art, Bearbeit. u. Veräusser. in verarbeitetem u. unverarbeitetem Zustande, der Betrieb eines Elektrizitätswerks u. einer Ziegelei u. von Handelsgeschäften ähnl. Art. – Fabrikation in Abt. Sägewerk u. Kisten- fabrik: Kisten, Kistenteile, Ziegeltrockenrähmehen; Abt. Zündholzfabrik: Sicherheitszünd- hölzer, Zündholzschachteln, Holzdraht; Abt. Fahrradgriffefabrik: Celluloidgriffe in allen Ausführungen. – Grundbesitz: 7 ha. – Angest. u. Arbeiter: ca. 200. Kapital: RM. 500 000 in 352 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 240 desgl. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 340 desgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, 140 Stück zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 derart, dass die 8 Vorz.-Akt. von bisher M. 500 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 zerlegt bzw. umgestellt wurden. Die M. 46 000 000 St.-Akt. wurden in 1000 Stücke zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 340 desgl. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 19./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = I12faches St.-Recht. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 32 300, Geb. 232 052, Masch. 127 827, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Anschlussgleis 1, Betriebsmaterial. 3, Holzvorräte 72 298, fertige u. halbfertige Warenvorräte 113 260, Vorauszahl. 72 588, Debit. 118 134, Wertp. 8058, Kassa, Postscheck u. Wechsel 990, Verlustvortrag 1928/29 12 020. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 405, Hyp. 145 000, Verbindlichkeiten 84 454, Delkr. 3918, Zündwarensteuer 10 740, Reingewinn 20 019. Sa. RM. 789 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 226 637, Abschr. 29 850, Gewinn 20 019. Sa. RM. 276 508. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 276 508. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 5, 0, 0 0%. Direktion: Otto Rexroth, Erbach i. 0. Aufsichtsrat: Vors. Erbgraf Alex. zu Erbach-Erbach, Jagdschloss Eulbach b. Erbach; Sparkassendir. Ernst Franz, Erbach; Rechtsanw. Dr. Höpler, Wien; Rechtsanw. Dr. Bernbeck, Neunkirchen (Saar); Kaufm. Hermann Wispte ainz Dettelbach A. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordbayerische Holzindustrie Akt.-Ges., Mittelstreu i. Bay. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verarbeit. von Holz u. Handel mit Holz sowie Erwerb., Erricht. u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktied zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 48 000. Geb. 47 500, Masch. u. Fuhrpark 32 600, Warenbestand 122 370, Debit. 91 224, Kassa u. Wechsel 2053. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 44 708, Kredit. 150 114, Akzepte 40 676, Reingewinn 2748, Rückst. 5500. Sa. RM. 343 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt- Unk. u. Abschr. usw. 138 912, Bilanz-K. 2748. Sa. RM. 141 661. – Kredit: Warenüberschuss RM. 141 661. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Hahn, Dr. Josef Hahn, Stellv. Otto Hahn. Aufsichtsrat: Dir. W. Nietzsche, Meiningen; Sägewerksbes. Fridolin Hahn, Mittelstreu; Bank-Dir. Fritz Schneider, Neustadt a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― =―― ――==―― 8