4598 Holz-Industrie, Schnitzstoflgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Althann Holz-Akt.-Ges. in Mittelwalde Schloss (Gutsbezirk) i. Schles. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 28./9. 1927 in Hamburg. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung, b) An- u. Verkauf, Pachtung, Errichtung, Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanlagen, insbesondere auch Fortführung des Betriebes der Althann'schen Dampf- säge in Mittelwalde (Preuss.-Schlesien), c) Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag- u. Abstockungsverträgen jeglicher Art, d) Ankauf, Pachtung oder Er- werbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Holz dienender Anlagen, Errichtung, Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art, e) Pflege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln, f) Beteiligung an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen, sowie die Gründung von Zweig- niederlass. im In- u. Auslande, g) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. kann Grundstücke erwerben u. sich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes Niederlass. im In- u. Auslande errichten u. Patente im In- u. Auslande erwerben. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 160, Vorräte 195 710, Debit. 151 285, Bank u. Postscheck 99 815, Wechsel 22 780, Mobil. 11 208. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. 255 338. Bankschulden 21 307, Gewinn 32 314. Sa. RM. 480 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie u. Spesen 58 264, Steuern 19 782, Abschr. auf Mobil. 2802, do. Kunden- u. Wechselforder 11 472, Gewinn 11 614. – Kredit: Holz-K. 95 154, Zs. 8782. Sa. RM. 103 937. Dividenden: 1924–1929: ?2 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Lechner, Marie Emilie Reuter, Wien. Prokurist: Gräfl. Althann'scher Forstrat Wenzel Prause. Aufsichtsrat: Herrschaftsbesitzer Dr. Michael Karl Reichsgraf von Althann, Mittel- walde; Holzindustrielle Frau Virginie Fialka, Else Thallmayer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898 durch Übernahme der Firma Pensberger & Co. in München. Zweck: Fortbetrieb der von der Ges. erworbenen ehemaligen Bürstenfabrik Pensberger & Co. in München, Erzeugung von Holzwaren u. Sportartikein jeder Art, sowie Handel mit Rohstoffen u. Zubehörungen zu vorgenannten Erzeugnissen. – Ca. 300 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 1 380 000 in 46 000 Aktien zu RM. 20 u. 4600 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000, 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 15 500 000. 1923 Erhöh. um M. 26 000 000 St.-Akt. u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt.; von den St.-Akt. wurden M. 20 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 928 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 46 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die G.-V. v. 8./6. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 460 000 auf RM. 1 380 000. Die neuen ab 1./7. 1927 dividendenber. Aktien wurden zu 100 % ausgegeben u. von einem Konsortium übernommen mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verh. 2:1 zu 90 % anzubieten. Die gegenüber dem Ausgabekurs fehlenden 10 % wurden zu Lasten der Umstellungsreserve gedeckt. Die Vorzugsaktien wurden eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 701 000, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 120 000, Fuhrpark 7700, Kassa 2361, Wechsel 386, Eff. 570, Aussenstände 232 324, Vorräte 897 312, Verlust 196 071. – Passiva: A.-K. 1 380 000, Hyp. 379 448, Verbindlich- keiten 396 508, nicht eingelöste Div. 1769. Sa. RM. 2 157 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217 379, Abschr. 36 498, Verlustvortrag 78 717. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 136 524, Verlust 196 071. Sa. RM. 332 596. Kurs: Ende 1913: 175 %; 1925–1929: 30, 129, 120, 50, 25 %. Notiert in München. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 6, 4, 6, 0, 0, 0 %.