Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4599 Direktion: Carl Krammling. Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, Fabrikbesitzer Dr. H. Vier- ling, Bank-Dir. Otto Ecke, Bankier Siegfried Marx, Josef Strauss, München; vom Betriebs- rat: J. Pfliegl, J. Braun. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Marx. Degginger & Hess, Akt.-Ges. in München, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 1880; als A.-G. 17./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. Jahrg. 1923/24. Die Ges. gehört zum Interessenkreis der Südd. Holzindustrie A.-G., ünchen. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art sowie der Handel mit diesen oder verwandt. Artikeln, insbes. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Degginger & Hess u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige. Kapital: RM. 750 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./8. 1928 Umtausch der 14 000 St.- Aktien zu RM. 50 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 50 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit evt. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. evt. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4985, Wechsel 23 713, Wertp. 43 192, Mobil. 4800, Grundbesitz 123 000, Beteil. 100 000, Debit. 513 571, Waren 905 680, Verlust 23 856. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 80 000, Hyp. 35 056, Div.-Rückstände 332, Wechsel 182 205, Kredit. 695 205. Sa. RM. 1 742 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 265 226, Zs. u. Diskontspesen 71 618, sonst. Handl.-Unk. 110 345, verschied. Steuern 39 120, Abschr. auf Debit. 19 907, do. auf Grundbesitz 4514, do. auf Mobil. 2209. – Kredit: Gewinnvortrag 10 211, Gewinn aus Wertp. 2003, Bruttogewinn 476 869, Verlust (34 067 abz. Gewinnvortrag von 1928 10 211), 23 856. Sa. RM. 512 940. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 6, 0, 0, 5, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 8, 6, 6, 8, 8, 0 %. Direktion: Julius Hess, Fritz Reichenbach; Stellv.: Georg Bruder, Jacob Kentner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Samuel Weiss, Komm.-Rat Benjamin Degginger, Dr. Felix The Losen, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Deutsche Wald- und Holz-Industrie Aktiengesellschaft in München, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 22./1. bzw. 14./2. 1921; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jegl. Art, Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung; An- und Verkauf. Pachtung, Erricht. u. Betrieb von Sägen, Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanl.; Abschluss von Holzstockungsverträgen jeglicher Art. Der G.-V. v. März 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die Ges. befindet sich in stiller Liqu. Ende 1927 hatte der Bilanzverlust die Höhe des A.-K. erreicht. Geschäfte werden nicht mehr getätigt. Kapital: RM. 850 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um weitere M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 10 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 30 000 000, 1923 um M. 200 000 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5.1924 um M. 34 054 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 284 054 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. u. Umwert. des bisher. Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Anteilscheine: Die Inhaber der Anteilscheine werden aufgefordert, dieselben bis spät. 15./2. 1930 gegen Umtausch in Aktien einzureichen. Gegen 4 Anteilscheine zu nom. KM. 5 wurde eine Aktie zu nom. RM. 20 gewährt. Alle bis 15./2. 1930 nicht eingereichten Scheine werden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 19./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.