4600 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 36 000, Masch. 17 000, Fuhrpark 2600, Mobiliar Fürstenwalde 400, Kassa 62, Guth. auf Postscheck-K. 60, Aussenstände 33 872, Gläubigerverzicht: (Vortrag 1928 484 906, do. 1929 5846) 490 753, Verlust 850 000. – Passiva: A.-K. 850 000, Bankschulden 580 748. Sa. RM. 1 430 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 850 000, Gen.-Unk. 5846. – Kredit: Auf Gläubigerverzicht 5846, Verlust 850 000. Sa. RM. 855 846. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Felix The Losen, München, Karl-Theodorstr. 13. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. S. Weiss, Dr. Erich Schmitt, Rechtsanw. Dr. Walter von Miller, München. Zahlstelle: München: A. Bräutigam & Co. Fassfabrik Josef Strobl, Akt.-Ges., München 42, Landsberger Str. 332. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Verarbeit. von Holz, Handel mit Holz u. Holzprodukten, insbes Herstell. u. Vertrieb von Fässern jeder Art, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 125 802, Gleisanlage 1, Kassa, Postscheck u. Wechsel 912, Buchforder. 45 145, Warenvorräte 136 726. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 46 625, Akzepte 20 485, Buchschulden 15 974, Gewinn ein- schliesslich Vortrag 5501. Sa. RM. 308 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Zs., Rückst. u. Abschr. 167 062, Gewinn 5501. – Kredit: Gewinnvortrag 602, Waren 171 961. Sa. RM. 172 563. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Xarl Mittermeier. Aufsichtsrat: Josef Strobl, Komm.-Rat Jakob Kornmann, Dr. Sebastian Heckelmann, München; Dir. Ernst Eisner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Kirsch & Söhne Akt.-Ges., Müßchen Büro: Allach b. München. Gegründet: 13./9., 4., 25., 31./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Gehren (Thüringen). Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Theodor Kirsch & Söhne, Kommanditges. in München u. Gehren betrieb. Unternehmungen insbes. der Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken, Kistenfabriken u. Holzgrosshandel. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 27 000 000 in 27 000 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsgrundst. u. Geb., Wohngeb. u. Liegenschaften 269 758, Masch. u. Betriebsinv. 638 960, Fahrzeuge u. Büroinv. 16 403, Holzvorräte 3 083 662, Betriebsmaterial. 71 326, Kassa u. Wechsel 21 670, Eff. u. Beteil. 7466, Debit. (inkl. Bankguth. u. Versich.-Vorauszahl.) 1 020 870, Verlust 64 406. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 240 000, %% 38 497, Akzepte 396 866, Kreditoren (inkl. Banken) 2 719 160. a. RM. 5 194 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Handl.-Unk. u. Saläre) 283 886, Zs., Steuern u. Verwalt.-Kosten 291 003, Abschr. auf Debit. 87 823, do. auf Anlage 131 732, Verlust auf Lager Plauen 15 196. – Kredit: Gewinnvortrag 14 031, Rückbuchung auf Debit.-Abschr. 42 753, Dubioseneingänge 582, Immobil.- u. Fischereierlöse 44 065, Kursgewinn 3725, Hausmieteerträgnisse 7118, Betriebserträgnisse 632 957, Verlust 64 406. Sa. RM. 809 641. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 5, 6, 5, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Theod. Kirsch, München; Dr. Walther Kirsch, Gehren; Karl Keshler, München; Dipl.-Ing. Dr. Julius Scheidemandel, München; Wilhelm Blume, Gehren. Zweigniederl. in Gehren (Thür.). Prokuristen: Ewald Lippoldt, Gehren; Carl Strack, Frankfurt a. M.; Richard Meyer, Jos. Zimmermann, Georg Baumann, Müunchen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Edenhofer, München; Stellv. Rechtsanwalt und Notar Albert Villbrandt, Otterndorf, U.-Elbe; Rechtsanwalt Dr. Joachim Kessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.