Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4601* Mohr & Co., Akt.-Ges. in München 2 NW, Brienner Strasse 46. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Die frühere off. Handelsges. Mohr & Co. wurde 1868 in Mannheim gegründet u. der Sitz 1908 nach München verlegt. Fil. in Häselrieth b. Hildburghausen (Thüringen). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/241. Zweck: Handel mit Fichten-, Tannen- u. Kiefern-Rundholz, Produktion von Hart- u. Weichholz-Schnittware jeder Art, sowie Handel mit diesen Produkten, ausserdem Handel mit Gruben- u. Papierholz sowie Herstellung von Eisenbahnschwellen, ferner Waldverwert. u. Flösserei. Die Ges. kann andere Unternehm. erwerben u. sich an solchen in jeder Form beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft liegt in Pasing mit 0.03 ha (wovon 0.0118 ha überbaut), Häselrieth, Amt Hildburghausen, mit 1.9301 ha, wovon 0.3476 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhäuser usw.), Brendlorenzen, Amt Neustadt a. S., mit 8.959 ha, wovon 0.0652 ha überbaut (Fabrikgebäude für Holzbearbeitung, Lagerplatz mit Industriegleis, Bauplatz). Die Herstellung der Hart- u. Weichholz-Schnittware erfolgt auf den zwei obengenannten, mit Arb.- u. Beamten- Wohnungen ausgestatteten Werken. Auf diesen Werken sind ca. 10 Gatter nebst Nebenmasch. in Betrieb. Die Betriebskraft wird durch Dampfmaschinen mit zus. 175 PS erzeugt. Sämtl. Werke sind mit Gleisanschlüssen versehen. Beschäftigt sind etwa 70 Beamte, Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 000 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Die Einzieh. von St.-Akt. durch Ankauf, Auslos. oder Kündig. ist statthaft. Urspr. M. 25 250 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einzieh. dieser M. 250 000 u. weiterer M. 5 Mill. St.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 30 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 50. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Herabsetz. von RM. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Einzug von der Ges. zur Verfügung stehenden Aktien im Betrage von RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl., Tant. u. Gratifik. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Transportanlagen, Kraft- wagen 180 084, Kassa, Schecks u. Wechsel 51 583, Banken- u. Postscheckguth. 20 997, Eff. 17 250, Debit. 431 003, Warenvorräte 1 014 826, Verlust 1929 62 337, (Aval-Debit. 30 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3000, Hyp.-Schuld 4752, Bankschulden 630 768, Rembours- Kredit 86 869, Kredit. 52 693, (Aval-Kredit. 30 000). Sa. RM. 1 778 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 273 352, Abschreib. 79 020. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 3806, Gewinn aus Waren 1929 286 229, Verlust 1929 62 337. Sa. RM. 352 373. Kurs: Ende 1925– 1029: 30, 58, 60, 62, 50 %. Eingeführt in München im Juli 1923. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Friedr. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Mohr, Stellv. Justizrat Bankier Emil Kraemer, Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Hans Remshard, Friedr. Mohr, München; Bank Dir. Geh. Komm.-R. Dr. Karl Jahr, Mannheim; Bankier Kurt Freiherr von Schroeder, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, H. Aufhäuser; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. Süddeutsche Holzindustrie-Akt.-Ges. in München, Georgenstr. 42. Gegründet: 26./2. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./3. 1912 in Tettnang. Firma bis 29./12. 1913: Parkettfabrik Langenargen A.-G., dann von 1913 bis 1./7. 1920: Parkettfabriken Rosenheim-Langenargen A.-G. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeit. von Holz aller Art u. der Handel damit sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. ist massgebl. an der Deutschen Parkettwerke A.-G. in München beteiligt, die 1927 mit einem A.-K. von RM. 1 800 000 gegründet wurde. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Lokalbahn A.-G., München. – 1928 erwarb die Ges. die Aktienmehr- heiten der Degginger & Hess A.-G., München, u. der Wicking'schen Industrie für Holz- u. Baubedarf A.-G., Düsseldorf. 1928 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der British and European Timber Trust Ltd., London, welche grosse Konzessionen in Osteuropa besitzt. Der Vertrag sichert der Ges. die gesamte für Deutschland bestimmte Produktion der engl. Ges. auf eine lange Reihe von Jahren. Kapital: RM. 6 500 000 in 65 000 Akt. zu RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000. 1913 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 2 700 000, davon 600 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 6 400 000, davon 400 Stück Vorz.-Aktien, lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 15 000 000 in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000.