4602 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Anwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 auf RM. 5 000 000. Die neuen Akt., ab 1. August 1928 div.-ber., wurden von einem Konsortium unter Führung des Bankhauses H. Aufhäuser, München, zum Kurse von 110 % übernommen, mit der Verpflichtung RM. 1 667 000 den alten Aktionären im Ver- hältnis von 3: 2 zum Kurse von 160 % zum Bezuge anzubieten. Die restlichen RM. 833 000 werden als Verwert.-Aktien zur Verfüg. der Ges. gehalten. Die G.-V. v. 9./7. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 3 000 000 auf bis zu RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 110 %. Die Erhöhung wurde zunächt um RM. 1 500 000 durch- geführt, für die restlichen RM. 1 500 000 ist die Durchführ. bis ult. 1931 befristet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), 5 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. resp. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke u. Anlagen 801 311, Masch. u. Fuhrpark 78 500, Werkz. u. Einricht. 10 000, Kassa u. Wechsel 287 394, Bankguth. 650 341, Schuldner 7 015 448, Beteil. u. Wertp. 5 050 431, Waren 714 572, (Avalschuldner 2 690 100). – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 1 500 000, Hyp. 40 065, Gläubiger 4 895 308, Bankverpflicht. 1 142 872, (Avalgläubiger 2 690 100), Gewinn 529 754. Sa. RM. 14 608 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 1 249 852, Abschreib. 306 360, Gewinn 529 754 (davon Div. 455 000, Tant. 15 954, Vortrag 58 800). – Kredit: Gewinnvortrag 45 214, Bruttogewinn 2 040 752. Sa. RM. 2 085 966. Kurs: Ende 1925–1929: 112, 153, 192, 205, 142 %. Zulass. an der Münchener Börse 11./12. 1922. Auch in Stuttgart notiert; dortselbst Ende 1925–1929: 111, 148, 180, 204, 143 %. — Zulassung von RM. 4 250 000 St.-Akt. (Nr. 3001–4000, 10 001–11 500, 25 001–65 000 zu RM. 100) im Aug. 1929 in München u. im Sept. 1929 in Stuttgart. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 10, 10, 11, 12, 12, 7 %. Direktion: Samuel Weiss, Dr. F. The Losen, Dr. Erich Gast. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Konsul Paul Beissbarth, Stuttgart; Justizrat Ed. Brinz, Prof. Dr. H. Rheinstrom, München; Bergrat Bernh. Weishan, Lauchertal; Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Präsident Dr. Wilh. Ebersbach, Gera; Seine Hoheit Friedrich Fürst von Hohenzollern, Sigmaringen; Albert J. Bennett, London; Komm.-Rat Degginger, München; Kammer-Dir. Dr. Friedrich Birnbaum, Birstein (Hessen); Kammer-Dir. Dr. Aug. Dickel, Braunfels a. Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz; München: Bankhaus H. Auf häuser, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rahlmühler Stuhl-Industrie, Akt-Ges. in Münder a. Deister. Gegründet: 1870. Als Akt.-Ges. 15./12. 1921; eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stühlen u. Sesseln. Kapital: RM. 200 000 in 190 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Gesamtaktiven RM. 585 098. – Passiva: A.-K., Res. u. Verbindlichk. 581 344, Gewinn 3753. Sa. RM. 585 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 314 402, Gewinn 3753. Sa. RM. 318 156. – Kredit: Ertrag RM. 318 156. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gesamtaktiven RM. 724 280. – Passsiva: A.-K., Res. u. Verbindlichk. 718 797, Gewinnvortrag u. Gewinn 5482. Sa. RM. 724 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 177 347, Gewinnvortrag u. Gewinn 5482. Sa. RM. 182 830. – Kredit: Ertrag RM. 182 830. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Georg Lenard, Markus Hoffmann, Stellv. Paul Lenard. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Wilhelm Löwy, Wien; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Bankier Richard Dammann, Hannover; Bank-Dir. Willy v. Neurath, Berlin; Bankier Konsul Kurt Gumpel. Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für auswärtigen Handel; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Franz Reinhart, Holzgrosshandlung, Akt.Ges., Neuss a. Rh., Düsseldorfer Str. 71. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Franz Reinhart, Holzgrosshandlung“ zu Neuss betriebenen Handelsgeschäfts, der Ankauf, die Veredelung