Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4603 u. der Verkauf von Hölzern aller Art, die Errichtung von Sägewerken sowie die Beteili- gung an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 339, Wechsel u. Schecks 6969, Debit. 169 291, Waren 256 940, Mobil. 13 479, Immobil. 21 127, Verlust 19 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sonder-Rückl. 40 000, Kredit. 227 648. Sa. RM. 487 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 174 231, Abschr. 2126. – Kredit: Vortrag aus 1928 3, Waren 156 853, Verlust 19 500. Sa. RM. 176 357. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Müllers, Ferdinand Peter. Aufsichtsrat: Vors. Franz Reinhart, Bank-Dir. Cremer, Frau Johanna Reinhart, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Nürnberger Möbelfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg. Die G.-V. v. 3./4. 1929 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Nest- meier, Nürnberg. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./9. 1930 ist Liqu. u. die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „Vauen'' Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg, Landgrabenstr. Gegründet: 19./1., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Firma bis 28./5. 1925: Ver. Pfeifenfabriken vorm. Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Zweck: Fortführ. der früh. Firmen: Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Herstell. aller mit der Pfeifen- u. Etuisfabrikation in Bezieh. stehenden Artikel sowie Handel darin. Spezialität: Vauen u. Gesundheitspfeifen Dr. Perl sowie Bruyère-Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Beinwarenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 173 014, Masch. 19 334, Fahrzeuge 14 642, Debit. einschl. Kassa u. Postscheck 280 224, Warenvorräte 268 640. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 25 000, Ges. Rückl. 16 145, Kredit. 402 727, Gewinn 11 983. Sa. RM. 755 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 97 090, Löhne u. Gehälter 237 954, Gen.-Unk. 259 050, Abschr. 10 559, Bilanz-K. 11 983. – Kredit: Vortrag 624, Waren 616 014. Sa. RM. 616 638. Dividenden: 1914: 0 %: 1924–1929: 5, 3, 5, 7, 0, 0 %. Direktion: Adolf Eckert. Prokuristen: G. Eckert, S. Wertheimer, F. Ellenberger. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Ellenberger, Frau Helene Kastner-Eckert, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdn. Bank, Anton Kohn. Akt.-Ges. für Beinwarenfabrikation vormals Ludwig Schmetzer, Oberbieber a. Rh. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fortführung der Fabrikation der 1913 gegründeten Oberbieberer Firma Ludwig Schmetzer in Offenbach a. M. – Arbeiter ca. 75. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (500: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 26 959, Masch. 16 255, Werk- zeuge 1092, Einricht. 900, Forder. 51 679, Abfall-Produkten 7207, Waren 29 659, Kassa 293, Kartonnagen 433, Rohmaterial. 11 549, Packmaterial. 366, Postscheck 91, Betriebsmaterial