Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4607 diejenigen in München einen solchen von zus. rd. 12 000 qm, wovon 3800 qm bebaut sind. In Hellerau befindet sich ein ausgedehntes geräumiges Fabrikgebäude, 3 kleine Beamtenwohn- häuser u. die für den Betrieb nötigen Holzschuppen. Der Antrieb erfolgt elektrisch. Der hierzu nötige Kraftstrom wird durch eine aus 2 Dampfkesseln von insges. 210 qm Heizfläche bestehende Dampfanlage u. mittels zweier schnellaufender Heissdampfmaschinen von zus. 540 PS, die beide mit je einem Drehstrom- u. Gleichstromgenerator direkt gekuppelt sind, erzeugt. Den für die Beleuchtung des Werks benötigten Strom erzeugt die Ges. ebenfalls selbst. Das Werk ist jedoch ausserdem an das Ortsnetz der Überlandzentrale sowie an das Gas- u. Wasserleitungsnetz Klotzsche angeschlossen. Zur Bewältigung der maschinellen Holzbearbeitung steht ein Maschinenpark zur Verfügung. Darunter befindet sich u. a. ein Horizontal- sowie ein Vertikalgatter zum Aufschneiden von Stammholz in Bohlen. Sämt- liche Arbeitsmaschinen sind an eine Absaugungsvorrichtung angeschlossen, die die Arbeits- räume in staubfreiem Zustande erhält. An Betriebsanlagen sind ferner 3 elektrisch be- triebene Lastaufzüge von insgesamt 100 Ztr. Tragfähigkeit vorhanden. Die gesamte Fabrik- anlage ist mit Feuerlöscheinrichtungen versehen. Beteiligungen: Die Ges. ist an den Firmen Richmodishaus für Kunst u. Handwerk G. m. b. H., Köln u. Deutsche Werkstätten Textilgesellschaft m. b. H., Dresden, beteiligt. — Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Sächsischer Industrieller sowie des Verbandes Sächsischer Möbelfabrikanten, welch letzterer der Gruppe Holzbau u. Holzveredelungsindustrie des Reichsverbandes der deutschen Industrie angescblossen ist. Kapital: RM. 1 406 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Inh.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 759 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1920–1923 auf M. 160 000 000 in 92 500 St.-Akt. zu M. 1000, 4500 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G.). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 160 000 000 auf RM. 1 406 000 derart, dass gegen je 2 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine Aktie über RM. 20 ausgehändigt wurde. Der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 wurde auf RM. 50 bzw. RM. 100 ermässigt. Die 2000 Vorz.-Akt. über bisher je M. 10 000 wurden in solche über je RM. 3 umgestellt. Industriebelastung: RM. 458 000. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. = 833 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden: Hellerau 170 000, München 17 000, Fabrikgeb.: Hellerau 650 700, München 134 300, Masch., Betriebsanl. u. Werkz.: Hellerau 412 593, München 10 000, Werkstattzeichnungen, Kataloge u. Photographien 8, Inv., Einricht., Auto u. Wagen 52 437, Patente 1, Beteil. 109 002, Kassa, Postscheck u. Wechsel 15 589, Eff. 3, Debit. 1 056 956, Anzahl. an Lieferanten 49 400, Holzlager, Warenbestände u. Material. 1 244 800, umgestellte, noch nicht von der Verwalt. verwertete Vorratsaktien 1, Verlust 838 895. – Passiva: A.-K. 1 406 000, Obl. 126, R.-F. 297 955, Hyp. 178 580, Bankschuld 220 992, Darlehen 766 054, Akzepte 738 761, Kredit. 852 279, Anzahl. 59 300, Interims-K. (Ubergangs- posten alte u. neue Rechnung) 51 636, Rückstell. für Kontokorrentverluste 150 000, do. für Beteiligungsverluste 40 000. Sa. RM. 4 761 685. V Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 904 723, Handl.-Unk., Zs., Provis. usw. 1 307 451, Steuern u. soziale Lasten 207 589, Abschr. 182 771, Rückstell. für Kontokorrent- verluste 150 000, do. für Beteiligungsverluste 40 000. – Kredit: Gewinnvortrag 74 405, Bruttoüberschuss 1 879 234, Verlust (913 300 abzügl. Gewinnvortrag aus 1928 74 405) 838 895. Sa. RM. 2 792 535. Kurs: Ende 1926–1929: In Dresden: 64.50, 40, 28, 13 %. Notiz in Berlin u. München 1926 eingestellt. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 5 %; 1924–1929: 0 %;. Vorz.-A.: 1913: 6 %; 1924– 1928: 6 %; 1929: 0 %. „ Karl Schmidt, Hellerau; Karl Bertsch, Berlin; Bruno Bergel, Rähnitz-Hellerau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Richard Freund, Stellv. Prof. Bruno Paul, Berlin; Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin; vom Betriebsrat: K. Hänig, R. Ziller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Ostbayerische Wald-Akt.-Ges. (Ostwald), Regensburg. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 20./11 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf im In. u. Auslande von Holz aller Art sowie die Erzeug., Verarbeit., Vermittl., der Handel mit allen einschläg. Waren, ferner die Beteill. an gleichen oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 1 Mill. per M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1.