4608 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 39 440, Grundst. 379, Inv. 533, Kassabestand 1003, Debit. 64 252, Holzbestand 22 969, Vorratsaktien 7456, Verlust 4887. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 15 400, gesetzl. Res. 1822, Bankschulden 10 286, Kredit. 42 601, Akzepte 25 550, Rückstände 261. Sa. RMI. 140 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3120, Abschr. 563, Unk., Prov. u. Zs. 9795, Gehälter u. Reisespesen 12 938, Steuern u. Soz.-Versich. für Angest. 1964, uneinbringl. Forder. 8488. – Kredit: Rohgewinn 31 984, Verlust 4887. Sa. RM. 36 871. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 4, 0, 0, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Nikolaus Daigl. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Johann Freiherr v. Hoenning 0 Caroll, Sünching; Stein- industrieller Dr. Eugen Rucker, Grosshändler Konrad Gattermayer, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. S. Reich, Pfeifenfabrik, Akt.-Ges., Schweina i. Thür. in Schweina i. Thür. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakspfeifen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma C. S. Reich betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-A. zu RM. 1000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 311 758, Masch. 132 401, Waren 211 470, Eff., Hyp. 191 904, Aussenstände 493 214, Bankguth. 925 724, Kassa u. Postscheck 16 425. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 28 071, Wechsel 2182, Rückl. 44 500, Rückst. 50 878, Ausgleichs-K. 982 301, Gewinn 174 965. Sa. RM. 2 282 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 145 440, Abschr. 44 549, Gewinn 174 965. Sa. RM. 1 364 956. – Kredit: Waren RM. 1 364 956. Dividende: 1929: ? %. Direktion: Fabrikant Rich. Reich, Fabrikant Friedr. Reich. Aufsichtsrat: Tierzuchtinspektor Wilh. Hülsebeck, Wittenberge; Emma Reich, geb. Uehling, Frau Milly Reich, geb. Kallenbach, Schweina i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Holzindustrie Akt.-Ges., Schwerin i. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29. 6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dir. E. H. Brasch, Schwerin i. M., Königstr. 69. Lt. dessen Mitteilung 18./12. 1926 wird 12 Konkursdividende einstweilen auf 4–5 % geschätzt. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./11. 1928 ist die Ges. nach Beendigung des Konkurses durch Zwangsvergleich in Liquidation getreten. Liquidatoren: Dir. Ernst Pieper, Walter Schmidt, Schwerin. Amtl. Firmenlöschung lt. Bekanntm. v. 19./7. 1930. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holz- und Kartonagenindustrie A.-G. in Sebnitz i. Sa., Lange Str. 36/38. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: Herstell. von u. Handel mit allen Waren, die durch Verarbeit. bezw. Bearbeit. von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander hergestellt werden; Handel mit Holz in jeder Form; Betrieb einer Grossgarage, Unterhaltung von Tankstellen, Handel mit Autoölen, Fetten u. Reifen; Erricht., Erwerb, Veräuss. u. Verpacht. von Betrieben, die solchen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. in jeder ge- setzlich zuläss. Form. Kapital: RM. 255 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 12 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 255 000 derart, dass gegen 2 bisher. St.-Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 20 aus- ―=