4610 Holz-Industrie, Schnirzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zepf, Büro- u. Schulmöbel-Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 37. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büro-, Schul- u. anderen Möbeln. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Namens-Vorz.-Akt. Serie A über je M. 100 000, 9000 Inh.-St.-Akt. Serie B über je M. 10 000 u. 9000 solche über je M. 1000. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 235 771, Postscheck 91, Debit. 2966, Rück- stände an Miete 1708, Verlust 1453. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. u. Hyp. 235 905, Steuer- u. Spesenrückstände 1084. Sa. RM. 241 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Steuern, Zs. u. Verwalt.-Kosten 31 152, Abschr. 3375, Verlustvortrag 1454. – Kredit: Miete u. Bankzs. 34 528, Verlust 1453. Sa. RM. 35 982. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Handelsschuldir. Emil Zepf. Aufsichtsrat: Heinrich Supp, Christian Weber, Otto Rösler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Völklinger Möbelindustrie, Akt.-Ges. in Liqu. in VWölklingen-Saar. Lt. G.-V. v. 12./2. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Artur Burgard, Brebach- Saar, Saarstr. 18. Gegründet: 15./4. 1926; eingetr. 12./6. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell., sowie An- u. Verkauf aller Erzeugnisse des Schreinereibetriebes u. verwandter Artikel, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. deren Erwerb. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Haus in der Bismarckstrasse von 3.51 a, ferner die Grundstücke, auf denen sich die Fabriken befinden. Kapital: Fr. 2 800 000 in 2800 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. März 1930: Aktiva: Kassa 30, Debit. 158 691, Kundenakzepte 75 830, Bankguth. 476 538, Anlage-K. 667 640, Autopark 20 267, Masch., Geräte, Werkz. 299 360, Vorräte 401 638, Inv. 20 568, Verluste 686 361. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kredit. 6927. Sa. Fr. 2 806 927. Aufsichtsrat: Th. Paira, Saarbrücken; K. Bayer, Brebach; L. Erhart, Strassburg; G. Heschler, Mülhausen. Holzindustrie Cordingen Akt.-Ges., Walsrode (Prov. Hannover). Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hudb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bis 25./3. 1927 war die Ges. eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz bis 12./10. 1928 in Berlin. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Holzindustrie Cor- dingen G. m. b. H. 0 Zweck: Betrieb einer Sperrholzfabrik nebst Sägewerk in Cordingen bei Walsrode. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu übernehmen. Mitte Juli 1924 ist die Fabrikation wegen Unrentabilität stillgelegt worden. Seit dem 1./10. 1928 ist der Betrieb wieder aufgenommen worden, nachdem im Wege der Sanierung das A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 5000 zusammengelegt u. gleichzeitig um bar eingezahlte RM. 395 000 auf RM. 400 000 erhöht worden ist (s. a. Kapital). Durch einen in Verbindung hiermit gleichzeitig erfolgten Nachlass eines Gläubigers ist die Unterbilanz beseitigt worden. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 1000, 160 zu M. 5000, 400 zu M. 10 000, 900 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Lt. G.-V. vom 12./10. 1928 Herabsetz. auf RM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. um bar eingez. RM. 395 000 auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Die N. V. Het Haagsche Houtkantoor im Haag u. die Spreehof Berliner Handelsstätten Ges. zu Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien 209 671, Masch., einschl. elektr. Anlagen 341 400, Inv. u. Gleisanschluss 8000, Geschäftsanteile 1, Werkz. u. Geräte 2, Kontorinv. 1, Vorräte 246 085, Debit. 364 246, Anzahl. 6155, Wechsel 65 852, Bankguth. u. Kassa 5601, Eff. 6000, Verlust-Vortrag 78 535, Gewinn 1929 5023. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 2000, Kredit. 885 387, Rückstellung auf dubiose Debit. 17 330, transit, Posten 15 810, Eff. 6000. Sa. RM. 1 326 528.