== =―― 4612 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Von den neuen Aktien wurden M. 1 800 000 von einem Konsort. übernommen (Commerz- u. Privat-Bank) u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 2: 1 zu 1250 % plus Stempel. Die übrigen M. 4 600 000 Aktien sind seitens der Allg. Musikinstrumenten Ges. m. b. H. zur Verfüg. der Ges. zu halten. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 600 000. Anleihe: M. 400 000 in Obl., begeben 1911. Rest war gekündigt zum 1./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung sonst. R.-F. usw., Rest Div., Tant., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 232 845, Kassa, Postscheck u. Wechsel 4409, Debit. 418 967, Waren 345 708, Verlust 155 727. – Passiva: A.-K. 600 000, Obl. 45 000, Kredit. u. Akzepte 512 659. Sa. RM. 1 157 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 772, allg. Unk. u. Ausgaben 568 070, —– Kredit: Fabrikat.-Überschuss usw. 446 115, Verlust 155 727. Sa. RM. 601 843. Kurs: Ende 1925–1929: 18, 27, 18.75, 28, 15 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Pape. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Günther Knaudt, Weimar; Dir. Ernst Kuckuck, Berlin; Alexander Herrmann, Sangerhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Commerz- u. Privat-Bank. George Bendix Holzindustrie Aktiengesellschaft, Wickbold bei Königsberg i. Pr. 5. Gegründet: 14./2. 1929; eingetr. 15./3. 1929. Gründer: Stadtbank Konigsberg, Abteilungs- direktor Dr. Julius Fox, Ostbank für Handel und Gewerbe, Konsul Max Betke, Herman * Prochnow, Königsberg i. Pr. Firma lautete bis 21./6. 1930: Ostpr. Holzwerkstätten-Aktien- esellschatt. Zweck: An- u. Verkauf von Holz in bearbeitetem und unbearbeitetem Zustande, die Verarbeitung von Holz, insbesondere die Herstellung von Holzarbeiten für Bauten; die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 1 062 688, sonst. Einricht. 51 025, Kassa, Postscheck u. Wechsel 10 564, Bestände 400 871, Debit. 157 745, Verlust 90 135 502. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 624 276, Kredit. u. Banken 749 040, Akzepte 9 139 143, Rückst. 5937. Sa. RM. 1 818 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebs-Unk., Gehälter u. Löhne 522 503, Steuern u. Abgaben 11 824, Zinsen 47 256. – Kredit: Waren 446 082, Verlust 135502. 0 Sa. RM. 581 584. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Ferdinand Bendix. Aufsichtsrat: Bankdir. Friedr. Dangel, Fabrikbes. George Bendix, Kreissyndikus Dr. Gusovius, Oberregierungsrat Dr. Bock, Königsberg i. Pr.; Handelsgerichtsrat Franz Bendix, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Holighaus Akt.-Ges., Wiesbaden, Waldstr. 16. Gegründet: 25./3. 1924; eingetr: 25./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Hervorgegangen aus der Firma Wilhelm Holighaus Polstermöbel, Matratzen u. Schonerdeckenfabrik in Wiesbaden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Polstermöbeln, Matratzen, Patentmatratzen, Schoner- decken sowie Betrieb einer Wollreisserei. Kapital: RM. 50 000 in 30 Namen-Akt. u. 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 16 731, Kassa 1080, Postscheck 1379. Wechsel 1087, Debit. 135 390, Geschäftsanteile 1405, Vorräte 48 820. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Lieferanten 83 985, Banken 12 432, Akzepte 38 070, Delkr. 6000, Interimsverpflicht. 6400, Gewinn 4006. Sa. RM. 205 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 721, Abschr. 5330, Gewinn (Vortrag 3611, Gewinn 1929 394) 4006. – Kredit: Bruttogewinn 75 446, Gewinnvortrag 3611. Sa. RM. 79 058. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Fuchs. Prokurist: Wilhelm Holighaus jun. Aufsichtsrat: Wilhelm Holighaus, Dr. Heinr. Schmandt, Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.