Tahrzeugbau, Schiftswerften, Automobilindustrie. Automobil-Handels-Aktien-Gesellschaft, Aachen, Burtscheider Str. 17. Gegründet: 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Kraftwagen, Motorrädern nebst Zubehörteilen, sowie die Vornahme von Reparaturen an Kraftwagen u. Motorrädern, ferner der Betrieb solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zweck der Ges. im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM./50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 17, Debit. 2, Privat-K. 77 557. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gewinn 22 628. Sa. RM. 77 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 268, Steuern 964, Verlust auf Auto- mobile 654. Sa. RM. 1887. – Kredit: Saldo RM. 1887. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Leo Pering. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Rütgers, Köln; Bank-Dir. Mieczislaus Klawek, Aachen, Anton Rütgers, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. in Ansbach, Oberhäuser Str. 67. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen und Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Im Beginn des Geschäftsjahres 1924/25 hat die Ges. ihre Fabrik auf die Herstell. der neuartigen Colo-Diesel-Motoren umgestellt, zu der sie sich im J. 1923 mit der Münchner Motorenfabrik Gebr. Baumann G. m. b. H. geeinigt hatte. Mit letzterer Ges. gründete sie die Colo-Diesel Motoren G. m. b. H. in München, die den gesamten Verkauf der Erzeugnisse beider Fabriken betreibt; als weiterer Ges. trat später noch die Süddeutsche Bremsen A.-G. in München bei. Die Motorenfabrik Gebr. Baumann in München ist späterhin aus der Colo-Dieselmotoren G. m. b. H. ausgeschieden; ihren Anteil übernahm die Süddeutsche Bremsen-A.-G. in München. Ende 1926 wurde zwischen der Süddeutschen Bremsen-A.-G. in München, den Motorenwerken Mannheim A.-G., vorm. Benz, Abt. stat. Motorenbau in Mannheim u. der Ges. eine Arbeitsgemeinschaft geschlossen. Kapital: RM. 207 500 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu KM. 100 u. 75 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 11 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 zu 165 %. Die mit 25 % einzuzahl. Vorz.-Akt. wurden von der Gebr. Stumm G. m. b. H. u. der Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./1. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 415 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 reduziert u. die bisher 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 250 dergl. zu RM. 60 umgewertet wurden. Lt. G.-V. v. 30./9. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 207 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 19./7. 1929 beschloss Neustückelung des A.-K., u. zwar in 150 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Knorrbremse A.-G., Berlin, u. die Süddeutsche Bremsen-A.-G., München, sind bei der Ges. stark interessiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., 6 % weitere Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 42 450, Geb. 129 000, Masch., Werkz. u. sonst. Einricht. 92 251, Beteil. 4001, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 3907, Schuldner 19 411,