Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 4617 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen u. mit Motorantrieb versehener Fahr- zeuge u. Geräte jeder Art, insbes. der im Verkehr unter dem Namen u. der Marke „Austro- Daimler“ bezeichneten Fabrikate. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 350 000 unter Umwandl. der Vorz.- Akt in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 125 000, Masch. u. Werkz. 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kredit. 16 371, Gewinn 23 630. Sa. RM. 425 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9404, Gewinn 23 630. – Kredit: Vortrag aus 1928 23 034, Erlös 10 000. Sa. RM. 33 034. Dividenden: 1924–1929: 10, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Bracke, Dr. Herbert Jessel. Aufsichtsrat: Justizrat Emil Masur, Fritz Rawitz, Karl Berve, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Autohag“ Automobil-Handels-Akt-Ges. Berlin W 30, Winterfeldtstr. 30 a, bei Eichler. Gegründet: 22./6. 1921, eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehör u. Errichtung von Verkaufs- stellen dafür sowie Übernahme von Vertretungen. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund- besitz zu erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 703 100, Kassa 37 253, Verlust 59 897. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4500, Kapitalvermögen 640 751, Darlehns-Konto 55 000. Sa. RM. 800 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 90 322, Hausunk. 63 119, Handl.-Unk. 19 868, Steuern 13 312, Abschr. 4850. – Kredit: Mieten 131 575, Verlust 59 897. Sa. RM. 191 473. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 30, 25, 0, 0 %. Direktion: Emil Eichler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Roselius, B.-Grunewald; Major a. D. Albert Kalff, B.-Wilmersdorf; Norbert Behm, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chryskraft Aktiengesellschaft für Automobilbetrieb in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 40/41. Gegründet: 25./4. 1929; eingetr. 3./5. 1929. Die Firma der Ges. lautete bis 8./5. 1929: Aktiengesellschaft für Automobilvertrieb. Gründer: David Wolmann, Privatbeamter August Garlipp, Privatbeamter Kurt Rösler, Privatbeamter Richard Wendt, Privatbeamtin Käte Mielenz, Berlin. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Automobil-Ersatz- u. Zubehörteilen für eigene u. fremde Rechnung, insbes. der Generalvertrieb der Automobile der Chrysler- Company in Detroit für Gross-Berlin u. Brandenburg. ferner der Betrieb einer Autoreparaturwerkstätte. Kapital: RM. 100 000 in 240 5 % Vorz.-Akt. A u. 760 St.-A. B zu RKM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie (St.- sowie Vorz.-Akt.) = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 16 343, Wechsel 28 100, Debit. 89 965, Wagen 148 947, Masch. u. Werkzeuge 37 384, Material. u. Ersatzteile 42 171. Inv. 32 776, transitorisch 9842, Umbau 47 839, Verlust 35 247. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 172 784, Akzepte 214 651, transitorisch 1182. Sa. RM. 488 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 420 461. – Kredit: Rohertrag 385 214, Verlust 35 247. Sa. RM. 420 461. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Ing. M. Rotstein, H. Mehrmann. Aufsichtsrat: Donald Flynn, Wilhelm Bergmann, Tadeus Niklewicz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Currus Autozubehör Aktiengesellschaft, Berlin N 54, Fehrbelliner Str. 54. Gegründet: 26./4. 1923; eingetragen 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma bis 21./11. 1929: Deutsche Stossdämpfer A.-G.