4618 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Zweck: Die Herstellung u. der Handel mit Stossdämpfern, Zubehörteilen aller Art für Fahrzeuge. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 durch Zus. leg. 4: 1 zur Beseitigung der Unterbilanz 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 1607, Debit. 26 359, Inv. 1090, Patente 1, Werkzeuge u. Geräte 500, Waren 12 131, Verlust (2183 abz. Gewinnvortrag 788) 1394. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Akzepte 7550, Kredit. 29 534. Sa. RM. 43 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 41 141. – Kredit: Bruttogewinn 38 958, Verlust 2183. Sa. RM. 41 141. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Georg Alt. Aufsichtsrat: Major a. D. Rudolf Fries, Bruno Jablonsky, Fr. V. L. Böhmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dajag Deutsch- Aigierikaniselke Automobil-Industrie A.-G. in Liqu. in Berlin W, Kronenstr. 11. Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma bis April 1924: Verkehrs- und Treuhand-Akt.-Ges., dann bis 1./12. 1924 Deutsch- Amerikanische Automobil-Industrie-A.-G. Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Aurel Leichter, Berlin W 30, Motzstr. 74. Zweck war Herstell. von u. Handel mit Industrieerzeugnissen aller Art, insbes. solchen, die Verkehrszwecken dienen, vor allem mit deutschen u. amerikan. Automobilen u. sonst. mit motorischer Kraft betriebenen Fahrzeugen u. Masch. sowie die Herstell. von solchen, ferner der Handel mit Ersatz- u. Zubehörteilen zu solchen u. die Herstell. derselben. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5021, Postscheckguth. 183, Wechsel 11 403, Debit. 295 806, Waren 79 499, Automobil 70 254, Traktoren 14 200, Inv. 54 118, Masch. u. Werkz. 30 345, Verlust 71 306. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 212 970, Akzepte 80 675, Kredit. 182 117, R.-F. 2377, Rückstell. 4000. Sa. RM. 632 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9808, Unk. 534 276. – Kredit: Ertrags-K. 472 778, 71 306. Sa. RM. 544 085. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 91, Postscheck 98, Inv. u. Mietvertrag 355 580, Masch. u. Werkz. 5361, Automobil 5350, Kontokorrent 292 327, Verlust 74 778. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2377, Akzepte 39 534, Kontokorrent 541 675. Sa. RM. 733 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 71 306, Auto, Traktoren, Waren 45 892, Handl.-Unk. 160 785, Dubiosen 118 798. – Kredit: Diverse Debit. 318 005, Steuer- rückstell. 4000, Verlust 74 778. Sa. RM. 396 783. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Aurel Leichter, O. Paucke, Frl. Rösicke, Frl. Rohloff, Berlin. Denes & Akt.-Ges. in Berlin- * Kurfürstendamm 157/158. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 8.63. 1924: Chamissoplatz 6 Grunderwerbs-Ges. Zweck? Fabrikmässige Herstell. von Artikeln der Automobil-, Flugzeug- Motoren u. Maschinenindustrie, sowie Handel mit solchen Fabrikaten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. u. 28./10. Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 773, Bank u. Postscheckguth. 16 553, Eff. 1, Einricht. 6100, Schuldner 327 793. Waren 427 565. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Gläubiger 553 640, Akzepte 24 963, Gewinn 35 183. Sa. RM. 778 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Gen.-Unk. 272 011, dubiose Forder. 2935, Zs. 782, auf Einricht. 2479, Gewinn 31 903. Sa. RM. 310 112. – Kredit: Verkaufsüberschuss M. 310 312. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10 % ― 20 % Superdiv. für die 40 losen Jahre, 12, 7 %. Direktion: Ing. Ernst Feigl, B. Dahlem; Fabrikbes. Edmund Friedmann, Wilhelm Denes, Wien. Prokuristen: Otto Eberhard, Leon Fenyves-Friedmann. Aufsichtsrat: Notar Dr. Paul Dienstag, Eduard Deénes, Albert Friedmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.