4620 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. u. ein 2 Etagen hohes Bürogeb. mit einer nutzbaren Fläche von insges. 4745 qm, ausserdem gehören verschiedene kleinere Baulichkeiten, Lagerhallen etc. noch dazu. Krananlagen etc. sind innerhalb der Hallen u. auf den Fabrikhöfen reichlich vorhanden. Der Maschinenpark umfasst Blechscheren, Exzenterpressen, Friktionspressen, Drehbänke, Abbiegebänke, Blech- walzen, Bohrmaschinen, Fräs-, Schleif- u. Schneidemaschinen, Metallsägen, Schweissapparate, Kompressoren etc. etc. Auch alle maschinellen Einrichtungen zur Herstellung von Werk- zeugen, Schnitten u. Stanzen sowie ein genügender Autopark sind vorhanden. – Die über- nommene F. G. Dittmann A.-G. besitzt in Wittenau in der Lübarser Str. 18/23 ein ca. 66 911 qm grosses eigenes Grundst. mit Gleisanschluss, das zur Hälfte mit Fabrikgeb., Direktionsgeb. usw. bebaut ist. Das Werk enthält folg. Sonderwerkstätten: Schmiede (4 starke Lufthämmer, 2 grosse Fallhämmer u. 31 Feuer), modern eingerichtete Dreherei, Schlosserei, Bohrerei, Stellmacherei für ca. 400 Stellmacher, Lackiererei u. Sattlerei. Kapital: RM. 1 621 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, 800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 700 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung vor den St.-Akt. zu 110 % des Nennwertes zuzügl. etwa rückständ. Divid. u. 6 % lauf. Zs. Sie sind an ein Konsortium, welchem Mitgl. des A.-R. angehören, zu 100 % begeben u. bis 1931 gebunden; ursprünglich waren es 1000, Vorz.-Akt., hiervon sind 300 Vorz.-Akt. im Jahre 1925 der Ges. zu pari zur Verfügung gestellt worden. –— Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000. Erhöh. 1911 um M. 400 000, dann erhöht von 1921–1923 auf M. 21 000 000 in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000. 600 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des M. 20 000 000 betragenden St.-A.-K. auf RM. 1 200 000 derart, dass eine St.-Aktie über M. 1000 auf RM. 60, eine Aktie zu M. 10 000 auf RM. 600 denominiert wurde. Das Vorz.-Akt.-K. von M. 1 000 000 wurde entsprechend den gesetzl. Bestimm. auf RM. 30 000 (M. 1000 = RM. 30) umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./8. 1929 erhöht um RM. 400 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 100 zur Übernahme der F. G. Dittmann A.-G. (alte Ges.). Gleichzeitig Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann 6 % Div. an Vorz.- Akt. u. etwaige Rückstände, bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Lützowstr. 107/08, Wittenau, Lübarser Str. 9–22, Reinickendorf, Graf Rödern-Allee 2–4 2 216 000, Gleisanschluss 26 000, Masch. u. Einricht. 277 800, Patente 1, Fuhrpark 13 200, Inventar 1, Warenvorräte (Rohmat., halbfert. u. fertige Waren) 699 037, Kassa, Postscheck, Bankguth. 79 599, Wechsel 22 077, Eff. (10 % Berliner Goldpfandbr.) 28 800, Beteil. 105 000, Debit. 429 319, Aktiv-Hyp. u. Hinter- legungen 7450, Hyp.-Tilg. 24 000, (Bürgschaften 84 423). – Passiva: A.-K. 1 621 000, R.-F. I 162 000, do. II 6000, Hyp.: Lützowstr. 850 000, Wittenau 142 500, Reinickendorf 200 000, Hinterleg. 500, Bankschuld 95 582, Akzepte 62 087, Kredit. 526 323, Anzahl. 188 423, Steuer- rückstell. 16 854, Interims-K. 55 788, rückständ. Div. 87, Gewinn 1137, (Bürgschaften 84 423). Sa. RM. 3 928 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 693 242, Abschr. 86 108, do. auf ver- kaufte Masch. der Blechem ballageabtgl. 118 562, Verlustvortrag 43 934, Gewinn 1137. –— Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 813 986, Agiogewinn 129 000. Sa. RM. 942 986. Kurs: Ende 1914: 101.25* %; 1925–1929: 20, 33.50, 29.75, 48.25, 30 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1914: 8 %; 1925–1929: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul Richard Joseph, Gerhardt Schregel. Prokuristen: Hans Morgenstern, Otto Reinsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Stadtrat Fritz Wege, Reg.-Rat Fritz Otto, Berlin; vom Betriebsrat: B. Sperlich, E. Freitag. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Eisenbahn-Verkehrsmittel-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Victoriastr. 26a. Gegründet: 24./11. 1899; eingetragen. 1./2. 1900. Firma bis 20./12. 1917: Deutsche Waggon Leihanstalt A.-G. Zweigniederlass. in Wismar, Düsseldorf u. Brühl. Zweck: Kaufen und Verkaufen, Mieten u. Vermieten, sowie Erzeugung der dem Eisen- bahn-, Land-u. Wasserstrassenverkehr dienenden Transportmittel, namentlich von Fahrbetriebs- mitteln, Lokomotiven, Tendern, Motorwagen, Eisenbahn- u. Strassenwagen, sowie von Tank- schiffen etc.; Verwert. motor. Kräfte jeglicher Art; Errichtung u. Ausrüst. von Klein- bahnen, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundst. haben eine Grösse von etwa 310 000 qm, wovon ca. 52 000 qm bebaut sind. Das in Berlin, Viktoriastrasse 26a, gelegene Grundstück der Gesellschaft umfasst 1042 qm, wovon 646 qm mit dem Verwaltungsgebäude bebaut sind. Die Gesellschaft befasst sich hauptsächlich mit der Vermietung ihres Eisenbahn-Spezial- wagen- u. Normalwagen-Parks. Der im Bilanz-Konto „Wagenpark“ ausgewiesene Bestand an