4622 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. ― von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./3. 1930 Erhöh. um RM. 2 800 000 durch Ausgabe von 2800 Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnberechtig. für 1930/31. Die neuen Aktien sind von einem unter Führung der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Berlin, stehenden Konsortium übern. worden mit der Verpflicht., nom. RM. 2 600 000 neue Aktien den alten Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 2000 alte Aktien konnte eine neue Aktie zu nom. RM. 1000 mit Div. für 1930/31 ff. zum Kurs von 120 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. – Die restl. nom. RM. 200 000 Akt. wurden der Ges. zur Verfügung gestellt. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1908, „ zu 102 %. Stücke zu M. 1000. Gekündigt zum 1./5. 1926. Anleihe: M. 18 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. (M. 8.5 Mill. Sept. 1920, M. 10 Mill. Okt. 1920 begeben). Gekünd. zum 1./8. 1926. Barablösungsbeträge für je nom. M. 1000 der Ausgabe vom Sept. 1920 = RM. 8.58, der Ausgabe vom Okt. 1920 = RM. 7.82, ausschliesslich Zinsen. – Von beiden Anleihen noch uneingelöst am 31./3. 1930 RM. 8460. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, dann bis 5 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Wagenpark 11 865 347, Konsortialwagenpark 1 885 868, sonst. Transportmittel 603 895, Amort.-Material 628 811, Werksanlagen Wismar u. Brühl: Grundst. 450000, Geb. 767 000, Beamten- u. Arbeiterwohnh. 143 200, Masch. u. elektr. Anl. 260 800, Werkz., Geräte u. Mobil. 2, Modelle u. Gesenke 2; Material u. Halbfabrikate 2 575 376, Verwalt.-Gebäude Berlin 76 000, Inv. 1, Wertp. 276 449, Beteil. 947 346, Bankguth. 44 802, do. aus Kap.-Erhöh. 1930 3 360 000, Aussenstände 906 040, gegebene Anzahl. 32 065, Wechsel 189 205, Kassa 12 821, (Bürgschafts- -Schuldner 1 744 185). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 840 000, Teilschuldverschr. 8460, Hyp. 123 287, Grunderwerbssteuer-Rückl. 60 000, Steuer- Rückl. 346 200. Wagen-Ern.-K. 7 305 093, vorausbez. Mieten 310 975, transitor. K. 900 216, Reparatur-Ablös. 404 804, Akzepte 569 330, unerhob. Div. 2125, Verbindlichkeiten 1 771 373, Bankschulden 2 310 536, erhalt. Anzahl. 1 147 085, (Bürgschafts-Gläubiger 1 744 185), Gewinn 925 543. Sa. RM. 25 025 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 473 054, Steuern 670 744, Wagen- instandsetz.-Kosten 344 523, Zs. 193 522, Abschr. auf Wagen, Konsortialwagen, Verwalt.- Geb. Berlin, Inv., sonst. Transportmittel 866 562, Sonder-Abschr. auf Wagen 300 000, Amort.- Quoten 181 562, Abschr. auf Werksanlagen 223 672, Gewinn 925 543, (davon Div 780 000, Tant. an A.-R. 45 217, Vortrag 100 326). – Kredit: Gewinnvortrag 83 972, Bruttoüberschuss 5 065 213. Sa. RM. 5 149 185. Kurs: Ende 1913: 200 %; Ende 1925–1929: 50, 136, 130, 161.75, 164 % Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 2 800 000 Akt. (Em. v. März 1930) im Sept. 1930. Dividenden: 1913: 12½ %. 1924/25–1929/30: 8, 5, 8, 10, 12, 15 %. Direktion: G. Schwerin, Berlin; Ernst Wessel. Wismar; Stellv. R. J. Schmidt, Berlin. Prokuristen: E. Stelter, Thekla Borbet, Berlin; W. Baldus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Carl Michalowsky, Berlin; Stellv. Dipl.-Ing. Dir. Dr.-Ing. e. h. O. Heinsheimer, Wien; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Draeger, Bank-Dir. Carl Harter, Bank-Dir. Selmar Fehr, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln: Dr. Erwin Brettauer, Zürich; Bank-Dir. Alfr. Heinsheimer, Wien; Landesbaurat Dipl.- Ing. Hans G. Krauss, München; Dir. Marius Böger, Hamburg; vom Betriebsrat: P. Joost, R. Voss. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. „Fadag“ Fahrrad-Deutsch Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 36. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 13./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, sowie Vertrieb von Radioartikeln, Sprech- maschinen, Platten usw. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 6284, Wechsel 4536, Debit. 427 409, Inv., Autopark 18 246, Werkzeuge 1, Warenbestände 264 776, Verlust 1929 21 375. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 520, Div. 5000, Akzepte 349 116, Kredit. 183 442, Delkr. 54 551. Sa. RM. 742 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Provis. 376 774, Abschr. auf Inv. u. Auto 2684. – Kredit: Gewinnvortrag 299, Bruttogewinn aus Waren 357 151, Erlös aus bereits abgeschrieb. Forder. 631, Verlust 1929 21 375. Sa. RM. 379 458. Dividenden: 1926–1929: 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Fritz Joseph. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Julius Goldschmidt, Charlottenburg; Stellv. Bankier Berthold Oppenheimer, R. A. Fritz Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.