ißt& d Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 4627 Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: Fritz Zehnsdorf. Aufsichtsrat: Abraham Gorodecki, Max Meyring, Berlin; Dr. Arthur Meseritzer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voran Automobilbau-Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Kleiststr. 19. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 23./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Konstruktion von Vorderräderantrieben u. Verwertung von Patenten dieser Art. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Lt. G.-V. v. 27/9. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 73 Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 130 226, Patente 118 843, Versuche 145 000, Verlust 186 913. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 130 983. Sa. RM. 580 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 64 061, Handl.-Unk. 133 987. Abschr. 126 306. – Kredit: Einnahmen 137 441, Verlust 186 913. Sa. RM. 324 355. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Bankdir. Karl Goldau. Prokuristen: R. Bussien, P. Wilmes. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Carl Voigt, Hans A. Schimmelpfeng, Potsdam; W. O. Veerhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Winter Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge, Berlin-Halensee, Cicerostr. 19. Gegründet: 8./1. 1925; eingetr. 7./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u Betrieb von Kraft- u. sonstigen Fahrzeugen u. Motoren u. die Betätig. in allen damit in Zus.hang stehenden Nebengeschäften. Verkaufs. vertretung der General Motors-Co. u. Chevrolet. 1930 Übernahme der Generalvertretung der Adam Opel A.-G. in Rüsselsheim. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden der Maschinen-Ges. m. b. H. in Rostock gegen Einbringung ihres Vermögens überlassen. Die G.-V. vom 19./11. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 18 280, Bankguth. 46 240, Wechsel 401 869, Wertp. 324, Debit. 755 999, Waren 1 695 733, vorausbez. Unk. 88 359, Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. u Werkzeuge 85 666, Mobil. 51 690. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 000, Kredit., Banken u Akzepte 2 148 806, Gewinn 100 356. Sa. RM. 3 294 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 204 893, Steuern 162 750, Reingewinn 91 168. Sa. RM. 2 458 812. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 458 812. Dividenden: 1925–1929: 0, 10, 20, 20, 6 %. Direktion: Eduard Winter; Stellv. W. v. Blumenthal. Prokuristen: Fr. Maass, H. Westphal, G. Aster, G. Mann, G. Schmitt, H. Bermunt, Davenport. Aufsichtsrat: Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Baron Kurt von Schröder, Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Bankier Georg Helfft, Friedrich Neuerbourg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergia Akt. Ges. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen u. Kraftfahrzeuge in Berlin W 35, Lützowstr. 84. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. der Ges. lautete bis 25./6. 1927: Württembergia A.-G. Fabrik land- wirtschaftl. Masch. u. Pflugwerke. Zweck: Gewerbliche Herstell. von u. Handel mit landwirtschaftl. Masch., Kraftfahr- zeugen u. Fahrrädern. 1922 Übernahme der Fabrik der Württembergia G. m. b. H. in Mengen, sowie einer Fabrik in Loburg b. Magdeburg. Ende 1927 Erricht. einer Fabrik in Velten b. Berlin für die Herstell. von Motorrädern. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. Erhöht 1922 um M. 4 320 000 in 4000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11.1924 Umstell. von M. 8 320 000 auf RM. 165 000 in 8000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 290*