―――――― 4630 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Nennwerte übern., wobei die Teilschuldverschr. mit dem Nennwerte angerechnet u. dadurch getilgt wurden. Diese Massnahmen wurden mit Wirkung auf den 31./12. 1929 beschlossen. Hypoth.-Anleihen: I. M. 3 500 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlb. ab 1917 zu 103 % durch Auslosung, gekünd. zum 1./6. 1923. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 150 für je nom. M. 1000, Stücke abgestempelt auf RM. 150. II. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar ab 1923 zu 103 %. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 28.20 für je nom. M. 1000. Stücke abgestemp. auf RM. 28 unter Auszahl. der Spitze von RM. –—.20. Über die Altbesitz- genussrechte beider Anleihen wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum ges. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilauz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 949 000, Geb. 3 090 000, Gleisanl. 1, Dampf- kessel-, Heiz.- u. Leit.-Anlagen 1, Licht- u. Kraft-Anlagen 1, Masch., Werkz., Vorricht. u. Geräte 790 000, Modelle u. Patente 1, Mobil. 1, Waren 4 953 412, Kassa 6787, Postscheck 4666, Wechsel 128 848, Debit. 873 687, Eff. u. Beteil. 1, (Avalverpflicht. 174 100). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl.-Anleihen 179 528, Hyp.-Aufwert. (Wohngrundst.) 33 107, Hyp. (Werk Varel) 600 000, Darlehn (langfristig) 2 000 000, Kredit. u. Akzepte 4 982 791, noch nicht ab- gehob. Div. 982, (Avalverpflicht. 174 100). Sa. RM. 10 796 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Zs., Steuern u. soziale Lasten 1 621 465, Abschr. auf Anlagen 1 006 748. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 149 055, aus Sanierung frei gewordener Betrag nach Deckung des Bilanzverlustes 2 479 158. Sa. RM. 2 628 214. Kurs: Ende 1925–1926: In Berlin: 25.50, 68 %; in Bremen: –, 65 %; in Hamburg: 23, 68 %. Amtl. Notiz in Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg 1927 eingestellt. Kurs Ende 1927–1929: im Freiverkehr Berlin: 51, 56.50, 6.50 %. – Auch Freiverkehr Bremen, Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig, Stuttgart. Dividenden: 1913: 5 %: 1924–1929: 8, 0, 0, 4, 0, 0 %. Vorstand: Carl F. W. Borgward, Wilh. Tecklenborg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. F. Schroeder, Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. August Strube, Geh. Komm.-Rat Dr. R. Allmers, Senator Dr.-Ing. h. c. H. S. Meyer, Günther Rieniets, Bremen; Dr. Friedrich Rothe, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; vom Betriebsrat: L. Mehner, F. Herzog. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bremen u. Hamburg: J. F. Schröder K.-G. a. A.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co. Moll-Automobile Aktiengesellschaft in Liqu. Chemnitz-Ebersdorf. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 16./10. 1926: Automobile Chemnitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Die G.-V. vom 10./7. 1930 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Johannes Moll, Chemnitz. Zweck: Ein- u. Verkauf von Automobilen, Motorrädern u. sonst. Fahrrädern aller Art sowie die Fabrikation u. Reparatur von solchen u. an Fahrradteilen, ferner der Ein- u. Ver- kauf von Ölen, Benzin, Ausrüstungen von Automobilen, Motorrädern u. Fahrrädern aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Inv. 2234, Aussenstände 2333, Kassa u. Bankguth. 2435, Anteile 100, Vorräte 1260, Verlustvortrag 1927/28 55 277, abzügl. Gewinn 1928/29 9791, bleibt Verlust 45 486. – Passiva: A.-K. 10 000, Schulden 43 849. Sa. RM. 53 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 547, Inv.-Abschr. u. Unterhalt. 291, Verlust- vortrag aus 1927/28 55 277. – Kredit: Mieten 86 131, Gewinn aus verkauften Anteilen 12 500, Verlust (Vortrag aus 1927/28 55 277, abzügl. Sondergewinn aus verkaufter Beteil. 12 500 = 42 777, zuzügl. Verlust 1928/29 2708) 45 486. Sa. RM. 144 117. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Moll, Frau Friedel Moll, Chemnitz; Fabrikant Friedrich Borcharding, Berlin. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. früher ge- hörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art.