4632 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 380 642, Kassa 14 207. –Passiva: A.-K. 2 640 000, Aufwertungen 47 915, Gläubiger 2 231 322, Anzahl. auf Schiffe im Bau 469 506, Gewinn (144 286, abz. Verlust-Vortrag aus 1928 141 874) 2412. Sa. RM. 5 391 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 141 874, Abschr. 143 338, Versich.-Gebühren, Steuern u. Abgaben, Betriebsunk., Instandhaltungskosten 1 843 900, gesetzl. Abgaben 255 516, Reingewinn 2412. Sa. RM. 2 387 042. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 2 387 042. Kurs: Ende 1913: In Hamburg: 120 %; Ende 1923–1929: 30, 34.5, 26, 88, 110, —, 53 %. – In Berlin 1923 –1929: 52, 34.5, 30, 87.75, 110, –, 55 %. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dir. J. Bauer. Prokuristen: Johs. Petersen, O. Bauer, O. Haensgen, O. Lempelius, F. Lorenzen. Aufsichtsrat: (8) Vors. P. Selck, Flensburg; I. Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow, Ham. burg; II. Stellv. Gen.-Dir. Viktor Nawatzki, Eisenach; Ove Lempelius sen., Kaufm. Fritz Christiansen, Flensburg; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim/Ruhr-Speldorf; J. G Groeninger, H. J. Kouwenhoven, Rotterdam; vom Betriebsrat: Wilhelm Nicolaysen, Hans Franzen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank u. Disoonto-Ges., Dresdner Bank; Flensburg: Flensburger Privatbank; Husum: Schleswig-Holsteinische Bank. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien-Ges. in Frankfurt a. M., Höchster Str. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894; eingetr. 14./8. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 11./3. 1907: Adler-Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer. Werke in Frankf. a. M.: I: Höchsterstr. 11–23, II: Höchsterstr. 45–63, III: Höchsterstr. 22–30 u. Mainzer Landstr. 287/291, IV: an der Rebstöckerstr., Verkaufslokal: Kaiserstr. 28, Beamten-Wohnhäuser: Franz Lenbachstr., Wöhlerstr., Cronbergerstr. u. Feld- bergstr. Fil. in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg u. Stuttgart. Zweck: Die Fortführung des im Jahre 1895 von ihr erworbenen, unter der Firma Heinrich Kleyer in Frankf.a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, die Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Schreibmasch., Automobilen, Fahrrädern und sonst. Fahrzeugen, von Bestandteilen u. Zubehörstücken dieser vorgenannten Artikel sowie der Handel darin. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnl. Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen oder zu begründen u. Aktien u. sonst. Titel oder Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben u. wieder zu veräussern. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte (Patente), welche ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Fabrikation von Schreibmasch. u. von Automobilen, Motor- Nutzfahrzeugen etc. Besitztum: Die sämtl. Fabrikationsbetriebe der Ges. befinden sich in Frankf. a. M. Die Fabrikanlagen der Ges., mit Eisenbahnanschluss versehen, umfassen ca. 201 510 qm Nutz- fläche; Werk I u. II, welche durch eine besondere Gleisanlage miteinander verbunden sind, haben zusammen eine Gesamtnutzungsfläche von 183 726.50 qm bei einer Grundfläche von 77 787.83 qm, wovon 61 067 qm bebaut sind; Werk I: Automobilmotoren, Fahrräder, Schreib- masch. nebst allen Nebenbetrieben wie Stanzerei, Härterei, Vernickelei usw.; Werk II: Montageabteilungen für Motorwagen, die Karosserieherstellung, die Fabrikation der Ersatz- teile, das Ersatzteilelager, die Reparaturabteilungen für Motorwagen u. das Presswerk mit Schmiede für die Automobilrahmen; Werk III (4783.9 qm): Garagen, Unterstellräume für Vorführungswagen, Fabrikküchen, Kantinen u. Speiseräume: Werk IV, 13 000 qm (Gesamt- grundfläche 23 000 qm): Montageräume. — Die Kraftzentrale des Unternehmens, welche im Werk I untergebracht ist, umfasst 2 Dampfturbinen von zusammen 10 000 Kw. u. einen Diesel-Rohöl-Motor von 1000 PS, die zur Erzeugung des für Licht u. Kraft erforderlichen Stromes dienen. Zur Versorg. der Dampfturbine stehen 4 Hochdruckdampf- kessel mit einer Gesamtheizungsfläche von 2100 qm zur Verfügung. Im Werk II liefern zwei weitere Kessel den Dampf für Fabrikationszwecke. Die Ges. besitzt ferner Grundstücke in Berlin (Gelände in der Nähe der Automobil-Ausstellungshallen von 11 624.7 qm Fläche), Karlsruhe, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Stuttgart u. Braunfeld-Hellbrock b. Hamburg. Ca. 870 Beamte u. 4638 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist in Hamburg an der Esplanade-Bau-G. m. b. H. (Kapital: RM. 150 000: Beteil. RM. 35 000) u. der Selbstfahrer G. m. b. H., (Kapital RM. 620 000; Beteil. RM. 100 000) beteiligt. Kapital: RM. 25 021 000 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 210 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflicht., mehrfaches Stimmrecht u im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. bis zu 115 %. – Vorkriegskapital: M. 13 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Erhöhung 1898 um M. 500 000, 1905 um M. 1 000 000, 1906 um M. 1 Mill., 1911 um M. 3 Mill., 1913 um M. 5 Mill., 1918 um M. 5 Mill. lt. G.-V. v. 29./1. 1920 um M. 18 Mill., lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 36 Mill, lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 28 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. ―――――――