――― ――― ―――――― == ―――― Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 4639 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 626 815, Handl.-Unk. 104 903, Betriebsunk. 246 281, Interesse 59 274, transitor. Posten 27 914, Pens.-F. 21 000, Eff.-Verlust 412, Abschr. 33 655, Gewinn 2057. – Kredit: Waren 562 369, Warenvorräte 558 520, Miete 1425. Sa. RM. 1 122 315. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 221 000, Masch. 113 000, Werk- zeug 13 000, Mobil. 20 000, Modelle 10 000, Betriebswerte 566 908, Hyp.-Verrechn. 8825, Verlust- vortrag 41 379, eig. Fahrzeuge 8000. – Passiva: A.-K. 500 C00, R.-F. 30 000, Fremdkapitalien 468 892, Gewinn 3220. Sa. RM. 1 002 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 761 952, Handl.-Unk. 130 283, Betriebs-Unk. 322 824, Interesse 51 905, transitor. Posten 25 092, Pens.-F. 16 500, Eff. 16 000, Abschr. 50 004, Gewinn 3220. – Passiva: Waren 1 053 407, Warenvorräte 321 515, Miete 2715, Eff. 145. Sa. RM. 1 377 783. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Gustav Drauz. Aufsichtsrat: Verwalter Emil Drauz, Frau Minna Drauz, Fräulein Johanna Drauz, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. NS U Automobib-Aktiengesellschaft, Heilbronn. Gegründet: 4./1. 1929; eingetr. 22./1. 1929. Gründer: Rudolf Eichner, Joachim Haase, Ernst Liebig, Dr. Gerhard Mueller-Schlomka, Kfm. Dr. Hans Wartisch, Berlin. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen u. insbesondere auch Kraftfahrzeuge aller Art sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken dazu. Kapital: RM. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Beide Aktien-Arten sind bis auf das Stimmrecht vollständig gleichberechtigt. Grossaktionäre: Fiat S. A. in Turin u. Dresdner Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 251 415, Geb. 511 749, Anlagen, Masch., Geräte, Werkzeuge 214 431, Warenvorräte 3 791 192, Debit., Kassa, Wechsel, Postscheck 2 136 386, Verlust 2264. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. u. Akzepte 4 641 848, Banken 265 589. Sa. RM. 6 907 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 375 840, Abschr. 66 837. – Kredit: Bruttoüberschuss 440 413, Verlust 2264. Sa. RM. 442 678. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dir. Piero Bonelli, Berlin; Ing. Valobra, Heilbronn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat HermannBachrach, München; Ing. Rambaldo Bruschi, Turin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Israel, Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Ing. Diego Soria, Dir. Guido Soria, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Horex“ Fahrzeugbau-Akt.-Ges. Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Fahrzeugbau A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 28./8. 1926 trat die Ges. in Liqu., doch beschloss die G.-V. v. 4./2. 1928 die Fortsetz. der Ges. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 50 000, Werkzeuge 3600, Mobil. 1100, Inv. 4630, Wagenpark 4265, Debit. 76 905, Warenvorräte 96 965, Kassa, Postscheck, Wechsel 10 195, Bankguth. 12 402. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 126 106, Gewinn 13 957. Sa. RM. 260 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 730, Gen.-Unk. usw. 102 063, Gewinn 13 957. Sa. RM. 128 751. – Kredit: Fabrikations-Uberschuss RM. 128 751. Dividenden: 1924– 1929: Je 0 %. Vorstand: Fritz Kleemann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedrich Kleemann, Frau Marie Kleemann, geb. Zeuner, Frau Käte Kleemann, geb. Schüler, Bad Homburg v. d. Höhe. Automobil-Aktiengesellschaft in Köln-Braunsfeld, Maarweg 112–132. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./7. 1930: Deutsch-Amerikanische Automobil-Akt.-Ges. ―― ――――――― ―= e-0 6 *