――――= Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 4641 Maschinenfabrik Kulmbach Akt.-Ges. in Kulmbach, Hardenbergstr. 32/34. Gegründet: 8./4. mit Nachtrag v. 11./8. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 20./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Fortbetrieb der unter der Firma Ernst Pensel, offene Handelsgesellschaft in Kulmbach, betrieb. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei nebst Kesselschmiede u. Waggonbau. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, zuzügl. 10 % für Gründungskosten. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 22./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 41 400, Masch. u. Werkzeuge 19 385, Mobil. 4470, Waren u. Halbfabrikate 16 888, Debit. 65 183, Kassa u. Wechsel 7160. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 4714, Hyp. 11 359, Kredit. 20 386, Rückst. 8134, Bruchversich. 1844, Gewinn 3048. Sa. RM. 159 487. bDividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Ing. Emil Arnst. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Gen.-Dir. Dr. Hans Hilbenz, Schloss Wildenroth bei Mainroth; Dipl.-Kaufm. Dr. P. Arnst, Düsseldorf; Kaufm. Karl Ehemann, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Fil. Kulmbach. Schiffswerft von Henry Koch Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 7./11. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Schiffs. u. Maschinenbau u. Betrieb aller Anlagen, Unternehmungen u. Handels- geschäfte, welche mit dem Betriebe einer Schiffswerft in Verbindung stehen oder an diese angegliedert werden können. Vergrösserung der Werft 1921/23 derart, dass sie imstande ist, 12–15 000-Tons-Dampfer zu bauen. Das Grundstück ist 117 029 qm gross. Die Ges. hat die Dockanlage der Lübecker Dock G. m. b. H. 1918 eigentümlich erworben. Kapital: RM. 750 000 in 525 Akt. zu RM. 1000. 1050 zu RM. 100 u. 6000 zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 000 000. 1910 Herabsetz. auf M. 600 000. Zur Vergrösser. der Anlagen 1916 Erhöh. um M. 3 000 000 (also auf M. 3 600 000). Weiter erhöht 1920 um M. 3 600 000 in 3600 Nam.-Vorz.-Akt. Die Erhöh. erfolgte zum Schutz vor Überfremdung. 1921 Umwandl. der Vorz.-Aktien in St-Aktien. 1922 erhöht um M. 7 800 000. 1923 um M. 35 000 000 (auf M. 50 000 000). Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an A.-R. (gemäss jeweil. G.-V.-B.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 225 000, Anl. 1 459 829, Dock 125 000, in Arbeit befindl. Objekte u. Material 678 009, Kassa 9323, Debit. einschl. Anzahl. 543 382, Vortrag aus 1928 81 979, Betriebsverlust 177 677. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 508 500, Kredit. einschl. Anzahl. u. Akzepte 2 041 702. Sa. RM. 3 300 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 739 267. – Kredit: Betriebsgewinn 561 589, Betriebsverlust 177 677. Sa. RM. 739 267. Kurs: Ende 1928–1929: 50. 20 %. Freiverkehr Hamburg u. Berlin. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Koch, Paul Reymann. Prokuristen: Ing. Jahn, Ing. Zelle, Kfm. Jaenecke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Görtz, Lübeck; Stellv. Otto Kühling, J. Ch. Heinrich Richter, „ Konsul Schwabroch, Bank-Dir. Julius Thiel, Lübeck; vom Betriebsrat: F. Albrecht, Rie-ehter. Zahlstellen: Lübeck: Darmstädter u. Nationalbank, Commerzbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Vereinsbank; Bochum: Westfalenbank. Schiffswerft Oldenburg, Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 31./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Werft, Herstellung von Eisenkonstruktionen und ver- wandte Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen u. Schiffahrtsbetrieben. Die Ges. wird hauptsächlich den Bau von Spezialschiffen für Fischereizwecke betreiben. Kapital: RM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 5 Mill., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 291 ―― ――――――