4646 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 28./9. 1929 beschlossen, das A.-K., soweit die Erhöhung von RM. 250 000 noch nicht durch- geführt ist, durch Ausgabe von 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zu erhöhen. Die Vorz.- Aktien wurden von der Stadt Stettin übernommen (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 200 000, betriebstechn. Anlagen 558 169, Bestand an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 3 087 883, div. Debit. 611 563, Bankguth. 32 989, Kassa 20 364, Wechsel 170 282. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 128 000, Kredit. 1 128 835, öffentl. Abgaben 63 244, Lombard 352 016, Hyp. 1 763 190, noch nicht abgehob. Div. 7254. Delkr. 57 155, Gewinn 256 555. Sa. RM. 5 681 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 161 818, Gewinn 256 555. – Kredit: Vortrag aus 1928 230 033, Brutto-Gewinn 1929 188 339. Sa. RM. 418 373. Kurs: Ende 1925– 1929: Freiverkehr Berlin: St.-Akt. 10, 12, 52, 73, 37 % in Stettin: St.-Akt. 11.25, 12, , –, = % Vorz.-Akt. 13, – „ Dividenden: 1924– 1929: St.Akt. 10, 0, 0, 0, 6, 0 % Direktion: Gen.-Dir. Emil Stoewer, Ing. Bernhard Stoewer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Ernst von Schweinichen, Bischwitz a. Weide, Post Hundsfeld i. Schles.; Stellv. Geh. Komm.-Rat D. h. c. Franz Gribel, Stettin; Bank-Dir. Julius Fritz Amsberg. Hannover; Dir. Richard Friedmann, B.-Weissensee; Stadtkämmerer Wilhelm Duhmer Syndikus Walter G. Thiel, Stettin; vom Betriebsrat: S. Krüger, W. Struck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank; Stettin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. „Dresdner Bank, Wm. Schlutow. „ Mahrwerft Akt.-Ges. in Liqu., Swinemünde. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. G.-V. v. 15./7. 1930 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Max Thieme, Berlin SW 68, Zimmerstr. 5/6. Der Betrieb der Ges. war bereits seit längerer Zeit stillgelegt. Zweck: Erwerb u. Fortsetz. des Betriebes der Firma Mahrwerft Mahr & Co. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1925 auf RM. 50 000, dann herabgesetzt auf RM 5000, wieder erhöht um RM. 45 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 20 000, Masch. 4000, Giesserei-Einricht. 2000, Motoren 3000, Modelle 500, Werkzeug 500, Verlustvortrag 297 188, Verlust 56 244. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Bank 328 433. Sa. RM. 383 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8056, Unk. 1899, Abschr. 46 288. Sa. RM. 56 244. – Kredit: Verlust RM. 56 244. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 19 000, Masch. 3600, Giesseret-Einricht. 1800, Motoren 2400, Modelle 250, Verlustvortrag 353 433, Verlust 19 110. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Bank 344 593. Sa. RM. 399 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9782, Unk. 6378, Abschr. 2950. Sa. RM. 19 110. – Kredit: Verlust RM. 19 110. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Wilhelm Schulze, Bank-Dir. Heinrich Molthan, Reichsbahn- obersekretär Anton Müller, Berlin. Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen Akt. Ges. in Zschopau. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1906 gegründeten Unternehmen der Firma Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen. Herstellung von DK W.-Motorrädern, DK W.-Motoren u. DK W.-Aggregaten, Rasmussen-Automobilen u. elektr. Kühlschränke. Entwicklung: Die Ges. kaufte 1926 das Werk Scharfenstein der ehemal. Mollwerke A.-G. mit der ausgedehnten Fabrikanlage von 10 000 qm bebauter Fläche, 700 PS Wasser- kraft u. grossem Maschinenpark u. wird es unter dem Namen „Zschopauer Motoren- werke J. S. Rasmussen A.-G. Werk I Scharfenstein“ führen. Ferner wurde gekauft 1928 ein 2. Werk in Scharfenstein mit einer Wasserkraft von 400 PS. 1928 erfolate der Erwerb der Aktienmajorität der „Schütthof“ A.-G. Chemnitz u. der Audiwerke A.-G. in Zwickau, ferner der Erwerb des Werkes Wittigsthal der Firma Nestler & Breitfeld als Graugiesserei. Produktion im Herbst 1928 ca. 300 Motorräder pro Tag. In Berlin-Spandau wird ein Zweigwerk unterhalten für die Herstell. der DK W-Wagen. Ca. 6100 Arbeiter u. Angestellte innerhalb des Konzerns. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 9000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 225 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 1 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 24./11. 1929 Kap. erhöht um RII. 9 000 000, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. 46