Gas-, Wasser- und Eiswerke. *Städtische Werke Angermünde, Aktiengesellschaft in Angermünde. Gegründet: 16./6. 1930; eingetr. 7./8. 1930. Gründer: Die Stadtgemeinde Angermünde, Ratsherr Kleemann, Stadtveror dneten-Vorsteher Voigt, Stadtverordneter Drescher, Stadt- verordneter Cornelius, Angermünde. Zweck: Betrieb der städtischen Gas-, Elekrizitäts- u. Wasserwerke in Angermünde. Die Erzeugung, Abgabe u. Verteilung von Gas u. Wasser, die Umformung u. Verteilung von Elektrizität, die Beschaffung der hierzu erforderlichen Aulssen u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Vorstand: Gasdirektor Kurt Vogel, Ratsherr Friedrich Waldhecker, Stadtverordneter Willi Becker. Aufsichtsrat: Bürgermeister Erich Mundt, Stadtverordneten Schüler, Krull, Fürsten- berg, Zimmermann Bruhn, Betriebsleiter Gustav Schulze u. der Betriebsobmann Claassen, Angermünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: RM. 45 000 in 900 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 135 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 135 000 auf RM. 45 000 in 900 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./9. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1930: Aktiva: Grundst. 6397, Betriebsgeb. 6423, Verwalt.-Geb. 11 942. Gasometer 6309, Rohrnetz 25 674, Apparate 805, Möbel 391, Werkz. u. Geräte 138, Magazin 5611, Gasmesser 3390, Aufwert. 994, Kassa 434, Schuldner 20 491. —– Passiva: A. K. 45 000, R.-F. 10 794, Sonderfückl. 16 000, Darlehen 1636, Gläubiger 16, Gewinn 15 558. Sa. RM. 89 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2910, Unk. u. Steuern 17 089, Löhne u. Gehälter 15 712, Reparat. 2985, Verluste 561, Gewinn 15 558. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 4257, Betriebsgewinn 48 322, Magazin- do. 1647, Zs. 590. Sa. RM. 54 817. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 6, 10, 10, 10, 0, 7 % Vorstand: Louis Ruhfus. Prokurist: Emil Eboeh Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Boettcher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerke in Augsburg, Schäzlerstr. 38. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, elektr. Anlagen u. Wassereinricht., Beteilig. an allen einschlägigen Unternehm. der gesamten Beleuchtungs-Branche. Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Bozen, Chrudim, Göggingen, Königinhof. Turn b. Teplitz, Warnsdorf. sowie die Elektrizitäts-Werke Chrudim u. Königswart. Die G.-V. v. 10./5. 1924 ermächtigte die Verwalt., die in der Tschecho- slowakei gelegenen Werke in eine nationale Ges. umzuwandeln, sobald die Voraussetz. hierzu gegeben seien. – 1927 wurden 7 Werke in Neu-Istrien, die seit Kriegsende unter ital. Sequester standen, an die ital. Regierung verkauft. 1928 Verkauf der Gaswerke Donsdorf u. Langenschwalbach. Die G.-V. v. 7./7. 1930 beschloss die Umwandl. der Filiale Bozen in eine italien. Ges. mit einem Kap. von Lire 250 000. Das Gas- u. Elektrizitätswerk Chrudim wurde mit Zustimmung der Stadt Chrudim mit Wirk. ab 1./12. 1929 an den ostböhm. Elektrizitätsverband in Pardubitz vororst zur Betriebsführung übergeben. Für den nachfolgenden Kauf durch den Pardubitzer Elektrizitätsverband wurden annehmbare Bedingungen erzielt. Kapital: RM. 800 000 in 7100 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: B 3 500 000.