Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4649 Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 500, erhöht 1888 um M. 550 000, 1907 um M. 950 000, 1910 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 4 500 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 8 000 000 auf RM. 800 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50, 6100 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Anleihen: 1) M. 1 Mill. in 4 % Obl. v. 1902. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Kurs in Augsburg Ende 1913: 90 %; Ende 1927–1929: 70, 76, 72 %. 2) M. 1.5 Mill. in 4 % Obl. v. 1909. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Kurs wie Anl. 1). Beide Anleihen wurden 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30. Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage-Kap. 1 746 861, Einricht. in Miete 272 282, Utensil. u. Werkzeuge 22 801, Magazinwaren 135 099, Anlagen im Bau 101 973, Betriebsmaterial 132 505, Kassa 26 896, Eff. 3335, Debit. 284 569. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 180 629, Stabilisierungsbilanzen-Res. 360 295, Schuldscheine u. aufgewert. Darlehen 322 175, (in Umlauf befindl. Genussrechte 55 000), Amort. 68 031, Pens.-F. 114 644, Ruckstell. 219 835, Kredit. 474 134, Gewinn 106 598. Sa. RM. 2 726 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 221 711, Amort. 35 000, Unterhaltung der Anlagen 115 222, Abschr. auf Zähler, Werkzeuge usw. 60 681, Steuern 43 474, Gewinn 106 598 (davon Div. 32 000, Vortrag 74 598). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 74 661, Brutto- ertrag 1929 508 026. Sa. RM. 582 688. Kurs: Ende 1913: 152 %; 1925–1929: 59, 73.5, 105, 125, 101 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 9½ %; 1924– 1929: 5, 0, 5, 6, 6, 4 %. Direktion: Robert Rottleuthner, Wolfgang Meyer. Aufsichtsrat: Vors, Komm.-Rat Franz Gerhaher, Stellv. Gen.-Dir. David Rügemer, Augs- burg; Komm.-Rat Gustav Klopfer, Diessen; Bankier Theodor Feuchtwanger, München; Dir. Ernst Rottleuthner, Bozen; Hofrat Hugo Rottleuthner, Graz. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypotheken- & Wechselbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Filiale Augsburg; München: Bankgeschäft J. L. Feuchtwanger. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. H. Gegründet: 1886. Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse A.-G., vorher bis 1./10, 1909: Gaswerk Bensheim A.-G. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 600 u. 250 zu RM. 1000. Bis 1909 M. 180 000 in 180 Akt. 1909 Erhöh. um M. 320 000, 1910 um M. 100 000 u. 1918 um M. 650 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 750 000 in 1250 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 12 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 16 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 16 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist, soweit die G.-V. nichts anderes beschliesst, in mündelsicheren Wertp. anzulegen. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 312, Bankguth. 47 927, Eff. 7281, Debit. 74 151, Vorräte 50 718, Immobil. 189 597, Geräte u. Apparate 151 779, Rohrnetz 424 705, Mobil. 944, Messapparate 148 856, Stromanlagen 231 660, eig. Akt. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 255, Darlehen 120 497, Kredit. 59 055, Personal-Unterstütz.-F. 18 093, Gewinn 125 035. Sa. RM. 1 342 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 954, Steuern 54 878, Zs. 2307, soziale Lasten 14 636, Versich. 4157, Abschr. 132 773, Gewinn 125 035. – Kredit: Vortrag 13 450, Erträgnisse 359 292. Sa. RM. 372 742. Dividenden: 1913/14: 4.70 %; 1924/25–1929/30: 2, 5, 7, 9, 9, 2 %. Vorstand: Stadtbaumeister Jos. Griesemer, Josef Schuhmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Angermeier, Bensheim; I. Stellv.: Bürgermeister Burkhardt, Jugenheim; II. Stellv.: Beigeordn. Krenkel, Bensheim; Bürgermeister Blickens- dörfer, Auerbach; Bürgermeister Adam Gerhard, Zwingenberg; Bürgermeister Glock, Alsbach; Bürgermeister Becker, Bickenbach; Bürgermeister Seib, Hähnlein; Bürgermeister Ross- mann, Seeheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.